Werbung

Wald in der Nationalgalerie

  • Lesedauer: 1 Min.

Der britische Architekt David Chipperfield plant vor der Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin eine ungewöhnliche Installation in dem Haus. Für drei Monate will er die Haupthalle des legendären Mies-van-der-Rohe-Baus mit 144 Baumstämmen in einen »Stützenwald« verwandeln, wie der Verein der Freunde der Nationalgalerie am Dienstag mitteilte. Auf einer 200 Quadratmeter großen »Lichtung« in der Mitte soll es verschiedene Veranstaltungen geben.

Chipperfield, der auch für die mehrfach preisgekrönte Renovierung des Neuen Museums in Berlin verantwortlich zeichnete, soll von 2015 an den Mies-Bau denkmalgerecht sanieren. Mit seiner Ausstellung »Sticks and Stones« (2.10.-31.12.) wolle er im Vorfeld den Blick auf die Grundfragen des Bauens zwischen Natur und Architektur richten, hieß es vom Freundeskreis. Zugleich sei der Stützenwald eine Verneigung vor dem großen Vorgänger Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969).

Das 1968 eröffnete Museum, sein einziger Bau in Deutschland, gilt als Ikone der klassischen Moderne. Berühmt ist vor allem die scheinbar freischwebende Dachkonstruktion mit einem lichten, stützenfreien Innenraum von 2500 Quadratmetern. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.