»Irgendwann fliegt das Ding in die Luft«

Im niedersächsischen Ritterhude ist eine Entsorgungsfirma für chemische Stoffe explodiert, die Stadt ist geschockt

  • Vera Jansen
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Anwohner sind schockiert: Die Druckwelle der Explosion einer Entsorgungsfirma hat in Ritterhude Spuren der Verwüstung hinterlassen. Viele Menschen wollen nach Hause und dürfen nicht.

Das Ausmaß der gewaltigen Explosion in einer Entsorgungsfirma für chemische Lösungsmittel wird erst am Morgen danach sichtbar: Anwohner stehen fassungslos vor ihren von der Druckwelle teils schwerbeschädigten Häusern. Die Fabrik liegt mitten in einem Wohngebiet der niedersächsischen Kleinstadt Ritterhude bei Bremen. Bis zu 40 der gepflegten Einfamilienhäuser haben Schäden abbekommen, acht sind nach Angaben der Polizei nicht mehr sicher. Die Bewohner sind jetzt obdachlos.

Einige Anwohner dürfen noch am Mittwochvormittag zurück nach Hause. Feuerwehr und Polizei räumten zuvor etliche Häuser nach der Explosion. Statiker hätten die Gebäude zunächst überprüfen müssen, sagt Gemeindebrandmeister Jochen Pieper. Vor der provisorischen Einsatzzentrale auf der Straße drängen sich Betroffene um eine Tafel. Dort notiert ein Beamter, welche Häuser freigegeben sind und welche gesperrt bleiben. Ein junges Mädchen weint in den Armen ihres Vaters: »Ich will nach Hause«, schluchzt sie. Aber noch ist das Haus nicht freigegeben.

Die Straßen rund um die Unglücksstelle sind mit Dachziegeln und Glassplittern übersät. Fensterrahmen hängen schief, Rollläden sind verbogen, Garagentore eingedrückt, Löcher klaffen in Dächern. Die Druckwelle muss durch einige Häuser geradezu hindurchgefegt sein. In einem Schlafzimmer ist das Bett mit Glasscherben bedeckt.

Vier Menschen sind verletzt worden, darunter ein 60-jähriger Mitarbeiter der Firma, der mit schweren Verbrennungen in einer Spezialklinik liegt. Rettungskräfte hatten ihn in der Nacht auf dem Firmengelände gefunden.

Claudia Schwarz saß vorm Fernseher, als es am Dienstagabend knallte. »Es flog bei uns alles durch die Gegend, die Scheibe des Wohnzimmerfensters zersplitterte. Wir sind sofort raus«, sagt sie. »Wir haben immer gesagt, irgendwann passiert da was, irgendwann fliegt das Ding in die Luft.«

Das Haus der vierköpfigen Familie steht keine 50 Meter von der Firma entfernt - und ist schwer mitgenommen. »Egal, wo man hingeht, man schaut direkt ins Blaue.« Das Haus gehört zu den nicht mehr bewohnbaren Gebäuden. Die Familie wird zu Freunden im Ort ziehen. »Ich hoffe, wir können das Haus reparieren.«

»Wir haben die Firma immer mit Sorge beguckt«, sagt auch die Bürgermeisterin von Ritterhude, Susanne Geils (SPD), bereits am Abend. »Wir haben immer gesagt, diese Firma ist an dieser Stelle völlig fehl am Platz.« Von der Entsorgungsfirma ist nach Explosion und Großbrand nicht mehr viel übrig geblieben. Nur ein paar Außenmauern der Produktionshalle stehen noch. Teile des Hallendaches finden die Einsatzkräfte in den Vorgärten einiger Häuser.

Die Feuerwehr versucht immer wieder, aufglimmende Glutnester zu löschen. Erst, wenn das gelungen ist, beginnen die Brandermittler mit der Suche nach der Ursache des Unglücks. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.