Werbung

Folge 36: DJI, das; Substantiv, Neutrum

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) ist eine außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung, die sich den Themen Kindheit, Jugend, Familie sowie deren Politik- und Praxis widmet. Finanziert wird es zum überwiegenden Teil durch staatliche Fördergelder des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und im geringeren Umfang der Länder. Zudem wirbt es um Drittmittelprojekte.

Das Institut wurde 1963 auf Beschluss des Bundestages gegründet. Zunächst galt die Aufmerksamkeit Fragen zur Heimerziehung, Heilpädagogik, Situation von Mädchen und Mädchenbildung, politische Erziehung und Jugendrecht. Die 1970er Jahre standen dann im Zeichen u.a. erster bundesweiter Modellprojekte »Tagesmütter«, dem vorschulischen Curriculum »Soziales Lernen« und »Elternbildung durch Elternarbeit«. In den 1980er Jahre folgte eine Neuausrichtung des Instituts. So kamen z.B. Sozialberichterstattung, Geschlechterforschung und Frauenpolitik oder Evaluationsforschung wie auch die Herausgabe der Fachzeitschriften DISKURS und des DJI-Bulletin hinzu. Das Institut hat seinen Sitz in München und Halle. tgn

www.dji.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.