Ein verlorenes Jahr

Trauer um Flüchtlinge in Lampedusa / Räumung des DGB-Hauses in Berlin

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein Boot mit Flüchtlingen an Bord zwischen Europa und Afrika kentert, dass Menschen auf der Flucht aus Krieg und Armut ums Leben kommen. Sie nehmen das Sterben wortwörtlich in Kauf, wenn sie für die Überfahrt in eine friedlichere und vermeintlich bessere Welt zumeist ihr gesamtes Vermögen hergeben. Mehr als 3000 Flüchtlinge sind so schon allein dieses Jahr gestorben, mehr als in den Vorjahren. Die Katastrophe von Lampedusa vor einem Jahr hat daran nichts geändert.

Dieses andere Gesicht des 3. Oktobers - das eines brennenden Holzkahns unmittelbar vor einer Mittelmeerinsel, von Dutzenden um ihr Leben kämpfenden Menschen wenige Meter vor dem rettenden Ufer, das von am Strand angeschwemmten Leichen und Habseligkeiten, jenes Hunderter dunkelbrauner Särge in einem Flughafenhangar - es sorgte für eine erhöhte Aufmerksamkeit für die »Boatpeople«.

Die europäische Flüchtlingspolitik ist aber dieselbe geblieben. Das Sterben auf dem Mittelmeer geht weiter, auch wenn die italienische Regierung mit dem Rettungsprogramm »Mare Nostrum« (Unser Meer) geholfen hat, mehr als 140 000 Migranten sicher an Land zu bringen. Zum Monatsende wird es eingestellt.

»Es ist völlig klar, dass wir helfen müssen«, sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz am Freitag in Lampedusa. »Schnelle Lösungen« könne er aber nicht versprechen. »Wir haben nicht aus den schrecklichen Ereignissen vom letzten Oktober gelernt«, sagte dagegen UN-Flüchtlingskommissar António Guterres. Sichere Zugangswege nach Europa forderte Grünen-Chefin Simone Peter. Und zu ermöglichen, dass »die Menschen künftig auch in anderen Ländern Asyl beantragen können«. Dass dies viele in Deutschland wollen, ist am Umgang mit Flüchtlingen in Berlin und in manch Asylunterkunft nicht abzulesen. kah

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -