Nach einem Bier ist Schluss

Mit Hilfe eines neuen Medikamentes will man in Großbritannien alkoholbedingte Krankheitsfälle in den Griff bekommen

  • Meike Stolp
  • Lesedauer: 3 Min.
Mit einer halben Flasche Wein oder mehr als drei großen Bieren täglich soll demnächst bei den Briten Schluss sein. Eine Pille soll den Appetit auf Alkohol zügeln.

Wenn Engländer demnächst ihren Arzt aufsuchen, könnte der ihnen unangenehme Fragen über ihren Alkoholkonsum stellen. Egal, ob der Patient gefährdet wirkt oder nicht. Wenn er regelmäßig zu viel trinkt, soll er nun eine Pille verabreicht bekommen. Mit dieser Pille, die den Teil des Gehirns blockieren soll, der bei trinkenden Menschen den Reiz auslöst, weiter zu bechern, will das britische Gesundheitssystem, der National Health Service (NHS), den Alkoholkonsum der Inselbürger einschränken. Nach einem Bier etwa soll dann Schluss sein.

Gesundheitsexperten schätzen, dass etwa 600 000 Engländer für die Pille infrage kommen könnten und glauben, dass durch die Verteilung 1854 Leben gerettet und 43 074 alkoholbedingte Krankheitsfälle verhindert werden können. Versuche sollen gezeigt haben, dass Patienten, die die Pille einnahmen, ihren Alkoholkonsum um 61 Prozent einschränkten. In Schottland, wo pro Woche laut NHS Scotland immer noch 20 Menschen an den Folgen von Alkoholmissbrauch sterben, wird die Pille seit Oktober 2013 ausgegeben. Das Medikament mit dem Wirkstoff Nalmefen, das früher als Antidot bei Opiatvergiftungen verwendet wurde, soll 3 Pfund (3,80 Euro/4,60 Franken) kosten. Der NHS müsste für eine Verteilung in England etwa 288 Millionen Pfund aufbringen. Eine endgültige Entscheidung fällt im November.

Die Briten haben den Ruf, zu den trinkfreudigsten Nationen der Welt zu gehören. Tatsache ist, dass die Alkoholkonsumzahlen seit den 2000er Jahren zurückgehen. Allerdings belegen die Statistiken des NHS, dass die Anzahl alkoholbedingter Krankenhausaufenthalte und auch Todesfälle steigen. Die Regierung schätzt, dass alkoholbedingte gesundheitliche Schäden Großbritannien pro Jahr 21 Milliarden Pfund kosten. 55 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen, die vom NHS für eine Studie befragt wurden, ob und wie viel sie in der vergangenen Woche getrunken hatten, gaben an, dass sie mehr als die täglich empfohlene Menge Alkohol zu sich genommen hätten. 31 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen haben sogar die doppelte Menge konsumiert. Laut einer Studie der britischen Wohlfahrtsorganisation Macmillan Cancer Support geben Briten etwa 50 000 Pfund in ihrem Leben für Alkoholika aus.

Als gefährdet - und damit Zielgruppe für die Pille - sieht der NHS zum Beispiel Männer an, die täglich mehr als eineinhalb Liter Bier oder viereinhalb kleine Gläser Wein trinken, und Frauen, die einen Liter Bier oder drei 125 Milliliter-Gläser Wein trinken. Ob sie diese Grenze überschreiten, müssen die Patienten dann zukünftig auf Nachfrage bei ihrem Arzt angeben. Fallen sie in diese Zielgruppe, werden sie aufgefordert, den Alkoholkonsum in den kommenden zwei Wochen zu reduzieren. Schaffen sie es nicht, verschreibt der Arzt die Pille davor. Sie soll dann eingenommen werden, wenn der Patient den Wunsch verspürt, zu trinken. Zur Zielgruppe gehören allerdings nicht die krankhaften Trinker. Denn die Pille beendet nicht den Alkoholkonsum, sie reduziert ihn nur.

Doch es regt sich Widerstand im Land der Feierabendkneipenkultur, des gepflegten Glases Bier und des Gin Tonics am Nachmittag. Kolumnen in respektierten Tageszeitungen und in Boulevardblättern werben mitunter für die Alkoholfreiheit und stellen den Wert des Wundermittels infrage. Und auch Wissenschaftler sind skeptisch: Professor Mark Bellis vom Zentrum für Gesundheitswesen an der Universität von Liverpool warnte davor, die Pille überhaupt als ein solches Wundermittel anzusehen. »Es ist nicht unbedingt eine gute Sache, sich aus einem gesellschaftlichen Problem heraus zu medikamentieren«, sagte er der Tageszeitung »Daily Telegraph«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.