»Proteste außer Kontrolle«

Hongkonger Regierungschef wirft »ausländischen Kräften« Einmischung vor - Peking meint er damit nicht

  • Lesedauer: 2 Min.
Hongkong kommt nicht zur Ruhe: Demonstranten werden ungeduldig und die Führung lässt sich auch nach drei Wochen auf keine Forderung ein. Am Dienstag wollen Regierung und Aktivisten erstmals verhandeln.

Hongkong. Nach schweren Zusammenstößen in Hongkong hat die Polizei prodemokratischen Demonstranten zunehmende Gewalttätigkeit vorgeworfen. »Einige Protestierende agieren immer gewaltsamer«, kritisierte die Polizei am Montag in einer Mitteilung. Im Geschäftsviertel Mong Kok auf der Halbinsel Kowloon waren die Spannungen zwischen Demonstranten und Polizisten während des Wochenendes eskaliert. Die Polizei setzte Pfefferspray ein, und es gab mehr als zwei Dutzend Festnahmen.

Hongkongs oberster Gerichtshof erließ am Montag eine einstweilige Verfügung gegen die Besetzung des Geschäftsviertels Mong Kok. Eine Vereinigung von Taxifahrern und ein Busunternehmen hatten sich an das Gericht gewandt, weil sie ihr Geschäft durch die Demonstrationen beeinträchtigt sahen. Richter Jeremy Poon Shiu-chor folgte in erster Instanz der Argumentation der Kläger. Er bezeichnete die Besetzung der Straßen durch Aktivisten als öffentliches Ärgernis.

Regierung und Aktivisten wollen sich am Dienstag erstmals zu einem Dialog über die Lösung der schwersten Krise in der jüngsten Geschichte Hongkongs treffen. Allerdings sorgten gegenseitige Vorwürfe für neue Spannungen vor dem Treffen.

»Ausländische Kräfte mischen sich ein«, sagte Regierungschef Leung Chun-ying in einem Fernsehinterview. »Das ist keine reine inländische Bewegung, und sie gerät außer Kontrolle.« Protestführer wiesen Leungs Äußerungen scharf zurück. Sie seien unverantwortlich, kritisierte Alex Chow laut lokalen Medien. Der Regierungschef habe keine Beweise vorgebracht, um seine Theorie von ausländischen Kräften zu belegen. Leung versuche, die Bewegung gezielt zu diskreditieren.

Kevin Joseph Carrico von der Stanford Universität zeigte sich vor dem Treffen der Konfliktparteien skeptisch: »Ich bin nicht optimistisch, was die Gespräche oder einen wirklichen Fortschritt bei politischen Themen angeht.« Es sei wahrscheinlicher, dass die Demonstranten bei ihren Forderungen nachgeben würden und nicht die Regierung. »Trotzdem haben sie einen Präzedenzfall geschaffen, den die Regierung hoffentlich bei künftigen politischen Entscheidungen beherzigen wird«, sagte Ostasien-Experte Carrico der Nachrichtenagentur dpa.

Die Proteste in Hongkong dauern seit drei Wochen an. Die chinesische Führung in Peking will zwar 2017 erstmals direkte Wahlen in der früheren britischen Kronkolonie zulassen. Sie verweigert aber eine freie Nominierung der Kandidaten.

Die Protestführer haben zunehmend Probleme, die prodemokratische Bewegung unter Kontrolle zu halten. Trotz der Besetzung zentraler Straßen in der Finanzmetropole konnten die Demonstranten ihre Forderungen gegenüber der Regierung nicht durchsetzen. Mehrfach hatten Wortführer ihre Anhänger dazu aufgerufen, keine weiteren Stadtteile zu blockieren und die Sicherheitskräfte nicht unnötig zu provozieren. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.