Linken-Aufruf nach Eklat im Bundestag
»Ihr sprecht nicht für uns«: Nach umstrittener Nahost-Veranstaltung und Angriff auf Gysi Ruf nach Konsequenzen / Höger: Das wird instrumentalisiert
Berlin. Abgeordnete der Linkspartei aus Bundestag, Landtagen und Europaparlament sowie weitere Politiker der Partei haben sich beschämt und entsetzt über die Aktivitäten der Abgeordneten Inge Höger, Annette Groth und Heike Hänsel sowie von Vorstandsmitglied Claudia Haydt geäußert. In einem Aufruf, der inzwischen über 300 Unterstützer gefunden hat, heiße es mit Blick auf die Vorgänge um eine geplante Veranstaltung mit den beiden Journalisten Max Blumenthal und David Sheen, dies stünde im »klaren Widerspruch zu den programmatischen Grundsätzen unserer Partei«. Die vier Linkenpolitiker »sprechen nicht in unserem Namen. Wir fordern sie auf, daraus Konsequenzen zu ziehen«, so der Aufruf.
Die vier Politiker hatten »gegen den erklärten Willen der Bundestagsfraktion eine Veranstaltung zum Nahost-Konflikt« die beiden Journalisten eingeladen, »die unzulässige Vergleiche Israels mit der deutschen Nazidiktatur und den Terroristen des Islamischen Staats ziehen«. Zudem hatte es einen Tumult vor dem Büro von Linksfraktionschef Gregor Gysi gegeben, dieser war bedrängt und verfolgt worden - bis auf die Toilette. Der »Spiegel« berichtet inzwischen über einen »internen Bericht über die sogenannte Klo-Affäre«, in dem den Organisatoren der umstrittenen Veranstaltung der Vorwurf gemacht wird, falsche Behauptungen aufgestellt zu haben.
»Wir sind entsetzt über den Inhalt der beiden Veranstaltungen«, heißt es in dem »Ihr sprecht nicht für uns«-Aufruf. Man sei »schockiert über den Angriff auf Gregor Gysi und verurteilen die offensichtliche Entsolidarisierung«. Eine schriftliche Erklärung der drei Bundestagsabgeordneten von Dienstag reiche als Entschuldigung nicht aus, heiße es weiter. »Sie kann die Scham vieler Parteimitglieder über ein derartiges Verhalten nicht geringer werden lassen.«
»Wir sind es leid, die Selbstverständlichkeit der Programmlage unserer Partei alle Monate wieder neu gegen Angriffe aus den eigenen Reihen verteidigen zu müssen. Wir sind es leid, infolgedessen immer wieder auch selbst Denunziation, Verleumdung und Entsolidarisierung ausgesetzt zu sein. Wir sind es leid, dass eine sachliche Auseinandersetzung über die Entwicklung im Nahen Osten durch diese Positionierungen unmöglich wird. Und wir sind es leid, dass solche Haltungen und Handlungen offenbar in einer demokratisch-sozialistischen Partei immer wieder folgenlos bleiben, als Petitesse betrachtet werden«, so der Appell.
-
/ Max ZeisingSieben Linke machen’s mit KubickiGregor Gysi, Sahra Wagenknecht und andere Linke-Abgeordnete unterzeichnen Antrag gegen Impfpflicht
-
Auch Linksfraktion will nicht an Feierstunde im Sächsischen Landtag teilnehmenFraktionschef Gebhardt: Als Festreder geladener CDU-Bundestagsabgeordneter Vaatz nicht die »geeignete Persönlichkeit, um an diesem Tag und an dieser Stelle das Wort zu ergreifen«
-
Linke will Millionäre für Krisenbewältigung bezahlen lassenVermögenssteuer soll mindestens 100 Milliarden Euro jährlich einbringen / Zusätzlich einmalige Vermögensabgabe geplant
Gegenüber der Nachrichtenagentur dpa sagte Höger über den Aufruf, »das ist ein Akt der Ausgrenzung, der mich erschreckt. Ich sehe überhaupt keinen Grund, Konsequenzen zu ziehen«. Die Attacke auf Gysi im Bundestag werde durch den Aufruf instrumentalisiert. »Ich sehe das als einen Angriff auf die friedenspolitischen Positionen dieser Partei.« nd/mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.