• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Gibt es Leben »da draußen«?

Der Brite Ben Moore sucht eine Antwort darauf

  • Dieter B. Herrmann
  • Lesedauer: 4 Min.

Die Frage nach intelligentem Leben außerhalb der Erde ist ein »Dauerbrenner«. Schon in antiken Texten taucht sie auf und ist seitdem niemals aus dem Denken der Menschen verschwunden. Vor allem für Science Fiction-Autoren war und ist »Leben da draußen« ein unerschöpfliches Thema. Immerhin, es geht um die »großartigste Geschichte von allem«, wie der Buchautor Ben Moore meint.

Doch Moore (geb. 1966) ist Professor für Astrophysik an der Universität Zürich und alles andere als ein Fantast. Er will eine »alternative Sichtweise präsentieren«, die auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen beruht. Und dabei verblüfft er schon durch seine offenkundige Überzeugung, die Frage sei gar nicht, »ob es da draußen überhaupt Leben gibt, sondern wie dieses Leben aussehen könnte«.


Buch im nd-Shop bestellen:
* Ben Moore: Da draußen. Leben auf unserem Planeten und anderswo.
Kein & Aber. 352 S., geb., 22,90 €.


Für diese Ansicht gibt es allerdings gute Gründe, die man vor wenigen Jahren noch nicht ins Feld führen konnte. Umfangreiche astronomische Suchaktionen, sowohl von der Erde aus als auch mit Raumteleskopen, haben in jüngster Zeit eine immer größere Zahl von Planetensystemen bei fernen Sonnen zutage gefördert. Von diesen »Exoplaneten« kennen wir gegenwärtig bereits knapp 2000 Exemplare bei fast 500 Sternen. Hinzu kommen noch rund 2000 Objekte, die vorerst als Kandidaten zu betrachten sind.

Unser eigenes Sonnensystem erweist sich dabei im Vergleich als keineswegs typisch. Planeten kommen auch bei viel größeren und ebenso bei deutlich kühleren Sonnen vor als der unseren, und die Massen der extrasolaren Planeten überdecken einen bedeutend weiteren Bereich als bei uns. So fand man Gasriesen mit zehnfacher Jupitermasse, die ihren Zentralstern in sehr geringem Abstand umkreisen, solche von erdähnlicher Masse mit teilweise extrem kurzen Umlaufzeiten von nur wenigen Tagen und andere Exoten. Doch das muss nichts bedeuten, denn Leben ist weitaus anpassungsfähiger, als wir noch vor kurzem wussten.

So entdeckte man auf der Erde zahlreiche Lebewesen, die unter extremen Bedingungen leben und sich munter vermehren. Einigen dieser Extremophilen lassen sich weder von Permafrost noch von weit über 100 Grad Celsius heißen vulkanischen Quellen tief unter der Oberfläche des Ozeans beeindrucken. Sie benötigen für ihren Stoffwechsel weder Photosynthese noch Sauerstoff. In einer südafrikanischen Goldmine wurden sogar Bakterienpopulationen entdeckt, die in Millionen Jahre alten Wassereinschlüssen bei absoluter Dunkelheit leben und ihre Energie einzig aus dem Zerfall dort vorhandener radioaktiver Elemente beziehen.

Auch 10 000 Meter unter dem Meeresspiegel - der Druck beträgt hier das tausendfache des atmosphärischen Luftdrucks - leben Kreaturen, die sich bei einer Temperatur von gerade mal zwei Grad Celsius eifrig vermehren. Schalentiere, Aale und rote Krabben wurden in bis zu 7000 Meter Tiefe gefunden. Der Rekordhalter ist - wie Moore zu berichten weiß - das Bakterium Planococcus halocryophilus, das bei minus 25 Grad Celsius prächtig gedeiht. Andere Bakterien widerstehen Strahlungsintensitäten, die tausendmal so hoch sind wie eine für den Menschen tödliche Dosis. Erstaunlich widerstandsfähig sind auch die Bärtierchen. Sie überstehen widrigste Umstände, indem sie ihren Stoffwechsel auf weniger als ein Prozent des Normalen reduzieren, aber in »besseren Zeiten« wieder aktiv werden.

Aus alldem schließt Moore, dass sich einfachstes Leben auch unter extrem unwirtlichen Bedingungen, beispielsweise auf Asteroiden, entwickelt haben könnte, das dann bei Kollisionen solcher Körper mit der Erde hierher getragen wurde und den langen Weg der Evolution begann. Deshalb hält er Leben auch für ein allgemeinverbreitetes Phänomen im Kosmos, dessen Existenz nicht unbedingt an Bedingungen gebunden ist, wie sie auf der Erde herrschen.

Man ist geneigt, dieser Idee durchaus beizupflichten, nachdem man aus des Autors Feder die erstaunliche Geschichte der Entwicklung des Lebens auf der Erde vernommen hat. Zwar sind viele Fragen noch offen, aber insgesamt scheint es doch so, dass unter dem Walten der Naturgesetze ein geradezu unbeirrbarer Weg von den Einzellern bis zum Menschen geführt hat, wobei allerdings auch viele Zufälle eine Rolle spielten. Aber solche Zufälle gehören zur Evolution und sie treten überall auf, auch »da draußen«.

Doch wie sehen die Außerirdischen denn nun aus? Darüber lässt sich der Autor in vielerlei lesenswerten Details, eine Geschichte der Science Fiction eingeschlossen, geistreich aus. Die interessante Antwort möchte der Rezensent hier nicht verraten, damit das Buch so viele Leser hat, wie es verdient.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.