Irre? Idee? Apropos!
Es war eine schlimme Nachricht für den Humor. Und für den Ernst. Nach fast 20 Jahren im Amt nimmt der Late-Night-Talker Jon Steward seinen Abschied, was eine amerikanische Absurdität kennzeichnet: Gerade beim jungen Publikum war Art Schmidt’sches Standup-Kabarett die wichtigste Informationsquelle seriöser Nachrichten. Was hätte einer wie Steward also hierzulande alles inhaltsreich zu veräppeln gehabt, vorige Woche. Das debile Grinsen von Olaf Scholz nach seinem Hamburger Wahlsieg, die debilere Nachfrageverweigerung von Günther Jauch im Kuscheldiskurs mit dem russischen Botschafter zum Thema Ukraine-Krieg. Oder dass Hans Meiser als Animateur aufs »Traumschiff« MS Deutschland geht und das allen Ernstes damit begründet, vieles sei »richtig schlecht« geworden, was sein Medium derzeit zu bieten habe.
Zur Bestätigung dieser nicht ganz so steilen These reicht schließlich ein kurzer Blick aufs laufende Programm: Ab Montag etwa schickt Big Brother John de Mol abermals eine Schar Masochisten unter Kamerakuratel. Der holländische Medienmogul beteuert zwar, die 15 Bewohner von »Newtopia« (Sat1, 19 Uhr) könnten in einer Brandenburger Hofruine eine neue Welt aufbauen. Tatsächlich werden sie aber wohl bloß die üblichen Zutaten des privaten Voyeurismus verkochen. So wie die Beteiligten im »Game of Chefs«, das dienstags zur besten Sendezeit bei Vox Deutschlands größtes Kochtalent küren soll. Was mit Küche also. Irre Idee. So wie die, den kürzlich abgedankten Kuscheltalker »Beckmann« tags zuvor im Ersten mal wieder seinem Lehrberuf als Reporter (zum Auftakt: Irak) nachgehen zu lassen. Doch keine Sorge: Das kann der!
Irre? Idee? Apropos! Was mit kreativem Aberwitz möglich ist, zeigen Mittwoch Ralf Husmann und Arne Feldhusen mit »Vorsicht vor Leuten« (ARD, 20.15). Das geniale Paar absurder Unterhaltung (»Stromberg«) hetzt einem notorischen Hochstapler Charly Hübner als läppischen Provinzbeamten an den Hals, was zum denkbar lustigen Bürgerlichkeitscrash gerät.
Eine irre Idee hatte auch Helmut Dietls Sohn David, als er Olli Dittrich als spießigen »König von Deutschland« (Freitag, 20.15 Uhr, Arte) besetzte, der ohne es zu wissen von PR-Agenten zum Prototyp aller Konsumenten herangezüchtet wird. Nicht ganz so irre, aber eine blendende Idee ist es, Ulrich Noethen ab Montag (ARD, 20.15 Uhr) in der Romanadaption »Neben der Spur« sporadisch als Psychiater Jessen in skurrile Mordfälle zu verwickeln - was erneut zeigt, wie blöd es war, seinen »Kommissar Süden« nach zwei Folgen trotz Grimmepreis abzusetzen. Die Übertragung von dessen Verleihung wird übrigens gern nachts auf 3sat versendet, während die belanglose, aber »Goldene« Kamera am Samstag wie gewohnt mit der ZDF-Primetime geadelt wird. Aber wer weiß - vielleicht rechtfertigt ja Arnold Schwarzenegger den Aufwand im Zweiten, der den üblichen Lebenswerkpreis für einen Hollywoodstar kriegt. Wenn er denn kommt. Wer weiß. Aber irgendwie irre wär’s schon.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.