Weniger ist mehr

Kurt Stenger über sinkende Wachstumsraten in China

Die Wirtschaft kann angesichts endlicher Ressourcen auf der Erde nicht bis in alle Ewigkeit mit hohen Raten wachsen. Das gilt natürlich auch für China. Trotzdem werden manche Beobachter angesichts nach unten korrigierter Prognosen unruhig. Mit rund sieben Prozent rechnet die Staatsführung für dieses Jahr noch.

Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft dürften relativ gering sein, denn als Konjunkturlok hat China nie fungiert, wie man an den hohen Exportüberschüssen sieht. Das Reich der Mitte diente wegen des streng regulierten Finanzsystems eher in Krisenzeiten als Stabilitätsanker, woran sich wenig ändern dürfte. Sorgen müssen sich daher höchstens einige alte Industrien aus dem Westen machen, die nur noch dank China spürbar steigende Umsätze verzeichneten.

Ohnehin sind sieben Prozent ein stattliches Wirtschaftswachstum, vergleicht man es mit anderen Schwellenländern oder gar den Industriestaaten. Die Abkehr von zweistelligen Raten ist sogar wünschenswert, denn sie brachten zuletzt nur noch Probleme: hohe Preissteigerungen, Knappheit an bezahlbarem Wohnraum, eine sich aufblähende Kreditblase bei Schattenbanken sowie massiven Arbeitskräftemangel. Und die Verschmutzung von Luft und Wasser hat in vielen Regionen dramatische Ausmaße angenommen. Daher ist es gut, dass Peking vor Jahren einen Strategiewechsel von quantitativem zu qualitativem Wachstum angekündigt hat. Nicht nur für China gilt: Weniger ist mehr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.