Werbung
- Anzeige -

Mordsstress im Bett

In schlafmedizinischen Zentren kommt man den Problemen der Patienten auf die Spur und kann sie so vor Folgen ihrer Beschwerden bewahren

  • Cathérine Simon
  • Lesedauer: 4 Min.
Schlafprobleme können auf Dauer krank machen. Immer mehr Menschen gehen daher inzwischen ins Schlaflabor. Auch Schulungen sind gefragt. Denn Schlafen kann man lernen.

Besonders gemütlich ist es im Schlaflabor nicht. Neben dem schmalen Bett in dem kargen Raum hängen viele Kabel und medizinische Geräte, eine Kamera und allerlei Instrumente. Doch die 18 Betten im Schlafmedizinischen Zentrum in Nürnberg sind immer belegt, wie Oberärztin Dora Triché sagt. Die Zahl der Patienten habe in den vergangenen zehn Jahren »sehr deutlich zugenommen«.

Deutschlandweit gibt es 280 akkreditierte Schlaflabore und schlafmedizinische Zentren. Im Durchschnitt hat jedes Labor 3,5 »polysomnographische Messplätze«, das sind Betten mit Überwachung. Schlafstörungen in Deutschland nähmen zwar nicht zu, aber die Aufmerksamkeit für diese Probleme steige, sagt Thomas Penzel, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin gehören Schlafstörungen zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden in der Bevölkerung. Umfragen zufolge leide etwa ein Viertel der Erwachsenen daran. Mehr als zehn Prozent der Befragten erlebten ihren Schlaf als nicht erholsam. 50 Schlafstörungen sind bislang definiert.

Kurzfristig richtet Schlafentzug keine Schäden an. Er beeinträchtigt aber Funktionen im Gehirn. Konzentration, Denk- und Merkleistung lassen nach. Zu wenig Schlaf beeinträchtigt auch das Lernen. Denn im Schlaf werden Gedächtnisinhalte gespeichert und verfestigt. Die Ursachen für Schlafprobleme sind vielfältig. Sie reichen von dauerhaftem Stress über große Hitze im Schlafzimmer, zu viel Alkohol oder Nikotin, starkes Übergewicht bis zu körperlichen und psychischen Krankheiten. Nur bei etwa einem Prozent der Bevölkerung ist eine Untersuchung im Schlaflabor nötig, schätzt die DGSM.

Die meisten Patienten von Dora Triché leiden unter obstruktiver Schlafapnoe. Sie haben während der Nacht immer wieder Atemstillstände (Apnoen). Triché deutet auf einem Computerbildschirm im Kontrollraum auf eine blaue Linie, die die Atmung eines Patienten wiedergibt. Zu sehen sind kleine Ausschläge für jeden Atemzug und dann ein durchgehender Strich. »Hier hat der Patient 43 Sekunden lang nicht geatmet«, erklärt Triché. Dieser Mann hat fast jede Minute einen Atemaussetzer. Danach wacht er jedes Mal kurz auf, Blutdruck und Herzfrequenz steigen. »Das ist jedes Mal ein Mordsstress für den Körper«, sagt Triché. Das erhöhe das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Solche Störungen hätten erhebliche negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die Lebenserwartung und das Leistungsvermögen, sagt der Kölner Experte Alfred Wiater. Die Ursache: Die Muskeln, die den Rachen offen halten, sind in der Nacht weniger aktiv. Der Rachen schließt sich, zu wenig Luft strömt hinein. Manche Menschen haben eine Veranlagung dafür. Außerdem lässt die Muskelkraft im Alter nach. Bei starkem Übergewicht reichert sich auch im Rachen Gewebe an und erschwert die Atmung.

»Schnarchen ist daher ein sehr häufiges Symptom. Nicht jeder Schnarcher leidet unter obstruktiver Schlafapnoe, aber fast jeder der Patienten schnarcht«, sagt Triché. Der typische Patient sei männlich und übergewichtig. Aber auch Frauen und Normalgewichtige seien betroffen. Helfen kann eine spezielle Maske über der Nase, die Raumluft mit leichtem Überdruck in die Atemwege leitet. »Die Maske heilt nicht. Man muss sie lebenslang tragen wie eine Brille«, sagt die Ärztin.

Forscher sehen Hinweise, dass Menschen in Industrienationen immer weniger schlafen. Ob es am Stress im Job liegt, an Schichtarbeit oder an der steigenden Reizüberflutung, ist unklar. »Mehr und mehr wird auf Effizienz und Optimierung unserer Zeit Wert gelegt. Und jetzt ist eben der Schlaf dran«, sagt Penzel von der Berliner Charité. »In unserer Informationsgesellschaft schlafen wir ein bis eineinhalb Stunden kürzer als noch in den 1960er Jahren«, sagt Schlafmediziner Geert Mayer aus Hessen.

Ein Erwachsener braucht im Schnitt sieben bis acht Stunden Schlaf. »Sechs Stunden Schlaf kann ausreichen, wenn man morgens fit und ausgeruht ist«, sagt Triché. Mit zunehmendem Alter nimmt der Schlafbedarf tendenziell ab. Doch gerade viele ältere Menschen klagen über schlechten oder zu wenig Schlaf. Für sie und auch andere Gruppen wie Schichtarbeiter bietet das Klinikum Nürnberg Schulungen an. Denn Schlafen kann man lernen, wie die Ärztin Kneginja Richter sagt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.