Island will nicht mehr in die EU
Rechtsregierung zieht Antrag von Linkskoalition zurück / Reykjavik: Unseren Interessen ist außerhalb der Europäischen Union besser gedient
Update 13.30: Das endgültige Nein der isländischen Regierung zu einem EU-Beitritt hat in Bevölkerung und Opposition Proteste ausgelöst. Vor dem Parlament in der Hauptstadt Reykjavik demonstrierten am Donnerstagabend spontan 200 Menschen, nachdem das Außenministerium die Entscheidung verkündet hatte.
Über Facebook verabredeten sich bis Freitagmittag rund 2000 Isländer zu einer Demonstration am Sonntag. Sie wehren sich gegen den Alleingang der Mitte-Rechts-Regierung und fordern ein Referendum.
Berlin. Island hat seine Kandidatur für eine EU-Mitgliedschaft offiziell zurückgezogen. »Den Interessen Islands ist außerhalb der Europäischen Union besser gedient«, erklärte das Außenministerium in Reykjavik am Donnerstag auf seiner Website. Die Entscheidung, die Kandidatur zurückzuziehen, teilte Außenminister Gunnar Bragi Sveinsson demnach dem derzeitigen EU-Ratsvorsitzenden Lettland mit. Die Regierung in Riga habe die Entscheidung wiederum der EU-Kommission mitgeteilt.
2009 hatte Islands damalige Linksregierung sich um einen EU-Beitritt beworben. Der Antrag erfolgte inmitten einer schweren Finanzkrise, die Island an den Rand des Staatsbankrotts gebracht hatte. Die Verhandlungen über den Beitritt liefen von Juni 2011 bis Januar 2013. Der wichtigste Streitpunkt zwischen Brüssel und Reykjavik, die Fischfangquoten der EU, wurde dabei allerdings nicht angegangen. Für Island ist der Fischfang ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.
-
/ Birthe Berghöfer und Jürgen KluteFolge 1 - Ankunft in BrüsselIm Juni 2024 wird ein neues Europäisches Parlament gewählt - was geht mich das an?
-
/ Uwe Sattler»Wir werden uns gegenüber dem Rat starkmachen«Gaby Bischoff über die Umsetzung der Ergebnisse der EU-Zukunftskonferenz
-
/ Fabian HillebrandEin permanenter Rechtsbruch an den EU-AußengrenzenDie Europäische Union verstößt in ihrer Flüchtlingsabwehr gegen eigene juristische Grundsätze
Die isländische Regierung will nach eigenem Bekunden aber weiter mit der EU zusammenarbeiten. Der nordische Inselstaat gehört bereits der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) an und ist auch dem Schengener Abkommen über die Freizügigkeit von Bürgern beigetreten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.