Ungezügelter Lärm
Lightning Bolts neues Album ist ihre vielleicht beste Platte - und ihr Beispiel verrät etwas über linke Musikrezeption
Als der Rock ’n’ Roll nach Deutschland kam, war er gefährlich. In Hamburg, Essen und Berlin kam es bei Konzerten von Bill Haley Ende der 1950er Jahre zu Massenschlägereien und Polizeieinsätzen. Die »Zeit« schrieb damals von vom Rock’ n’ Roll-Wahnsinn befallenen Jugendlichen, von einer »Meute, die unter den Zuckungen von Rock ’n’ Roll fest entschlossen ist, alles über den Leisten zu hauen«. Und missverstand so kathartisch und schädigende Aggression.
Musik ist auch eine Frage der Hörgewohnheit. Schon wenige Jahre später war nicht mehr nachvollziehbar, warum der Rock ’n’ Roll der Anfangsjahre so ein Aufsehen erregte. Anfang der 1980er Jahre indes ging von US-amerikanischen Hardcore-Punk-Bands scheinbar eine ähnliche Gefahr aus. Konzerte von den Dead Kennedys oder Black Flag wurden von der Polizei aufgelöst.
Diese Beispiele zeigen, welche Kraft und Aggressivität von musikalischen (und subkulturellen) Phänomenen ausgehen kann. Der verstorbene linke Popkritiker Martin Büsser schrieb mit Blick auf Phänomene wie die des US-Hardcore oder des Free Jazz Mitte bis Ende der 1960er Jahre: »Die Tatsache, dass es immer wieder einmal für eine kurze Zeit innerhalb des Kapitalismus gelungen ist, nonkonforme musikalische Avantgarde wie auch intensive, den ganzen Körper durchdringende Power-Musik als Teil einer linken Ästhetik zu erleben und zu leben, zeigt, dass es alleine auf die Bereitschaft seitens der Linken ankommt, sich mit ästhetischen Fragen auseinanderzusetzen.«
Diese ästhetische Auseinandersetzung freilich erfolgt zu selten. Zumeist hört die Linke vergleichsweise konventionelle Musik, die sich allein durch die politischen Texte auszeichnet. Franz-Josef Degenhardt, Ton Steine Scherben, Slime oder Wir sind Helden - bei ihnen kommt die Politik nur über die Texte ins Spiel. Anders bei der atonalen Zwölf-Tonmusik, beim Free Jazz eines Peter Brötzmann oder bei aktuellen Noise-Musikern. Hier ist die politische Bedeutung im musikalischen Material selbst enthalten. Insbesondere bei der aus Providence/USA stammenden Avantgarde-Noiserock-Band Lightning Bolt liegt das auf der Hand. Nirgendwo sonst ist die Aggressivität der Rockmusik gegenwärtig besser spürbar als bei diesem Duo. In ihrer Musik, so könnte man mit Büssers argumentieren, verbinden sich auf dialektische Weise die zwei legitimen musikalischen Ausdrucksformen, die die durch den Kapitalismus hervorgebrachten Deformationen ausdrücken und bewusst machen können: Dissonanz als Ausdruck von Schmerz und Antagonismus einerseits sowie Entgrenzung, die eine Ungezügeltheit als Ahnung von einer befreiten Gesellschaft vermittelt, andererseits.
-
/ Luca GlenzerTocotronic: Liebe gegen GewaltLeichte Ermüdungstendenzen: »Golden Years«, das neue und insgesamt 14. Album von Tocotronic
-
/ Luca GlenzerDas ganze Jahr NovemberDie Tindersticks singen auch auf ihrem neuen Album »Soft Tissue« traurige Lieder über die moderne Welt
-
/ Luca GlenzerDie Mausis: Käse statt BitcoinDie Mausis kommen mit ihrem nicht erwarteten ersten Album raus
Die Intensität von Lightning Bolt entfaltet sich freilich erst live voll. Ihre Konzerte spielen sie nie auf der Bühne, sondern mitten im Konzertraum, um sie herum steht kreisförmig das Publikum. Ohne Höhenunterschied, unmittelbar konfrontiert mit der Band, wird klar, dass es tatsächlich nur zwei Musiker sind, die diesen »Wall of Sound« produzieren. Bis dato galten ihre Alben stets als Annäherungsversuche, dieses Liveerlebnis auf Tonträger zu bannen. Obwohl ihre Alben auch ohne die Erfahrung eines ihrer Konzerte einzigartige Hörerfahrungen sind.
Auf ihrem neuen, erst sechstem Album sind die Musiker nun anders vorgegangen. Zum ersten Mal sind sie in ein professionelleres Musikstudio gegangen. Und das hört man »Fantasy Empire« an. Der Sound ist weniger Lo-Fi, das Schlagzeug ist facettenreicher und Chippendales Gesang teilweise verständlich. Es handelt sich um die Krönung ihrer musikalischen Zusammenführung von Atonalität und Avantgarde zum einen sowie Intensität und körperlicher Entgrenzung zum anderen. Im Gegensatz zur vom Establishment wahrgenommenen Gefährlichkeit des Rock ’n’ Roll in den 1950er Jahren oder des Punk entfaltet ihre Musik indes keine breite Wirkung, obwohl Hunderte zu ihren Konzerten kommen und sie in Kritiker- und Musikerkreisen großen Respekt genießen. Ihre Musik ist schlicht zu radikal und im Gegensatz zum musikalisch relativ simplen Punk, der eine ganze Welle von Bandgründungen auslöste, kann sie nicht so einfach reproduziert werden.
Lightning Bolt: Fantasy Empire (Thrill Jockey/Rough Trade)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.