Bühnenverein fordert Ende der Streiks
Landesbühnen Sachsen
Radebeul. Der Deutsche Bühnenverein hält die Warnstreiks an den Landesbühnen Sachsen für unverhältnismäßig. Er forderte ver.di auf, den Arbeitskampf zu beenden. Die Forderung von ver.di sei »völlig überzogen«. »Das kann sich die Landesbühne nicht leisten«, erklärte Rolf Bolwin, Geschäftsführender Direktor des Bühnenvereins. Laut Bolwin hat das Theater erhebliche Kürzungen von Zuschüssen hinnehmen müssen. Deshalb sei die Zahlung von Lohnerhöhungen, wie sonst im öffentlichen Dienst üblich, keinesfalls in voller Höhe möglich. Konkret verlangt ver.di für die 70 Beschäftigten von Technik, Werkstätten und Verwaltung die Übernahme des aktuellen Tarifvertrags der Länder und die Zahlung der seit 2013 angefallenen Erhöhungen - insgesamt 7,7 Prozent. Die Geschäftsführung bietet 2,5 Prozent an.
»Herr Bolwin ist offensichtlich zu weit weg, um die Situation in Radebeul beurteilen zu können. Möglicherweise wird er auch nicht richtig informiert«, sagte ver.di-Verhandlungsführer Michael Kopp gegenüber der dpa. Die Kollegen hätten legitime Forderungen: »Sie sind nicht tarifgebunden, sie kämpfen für einen Tarifvertrag.« ver.di geht es vor allem um die Wiedereinführung eines Tarifvertrages, wie es ihn bis zum Übergang der Landesbühnen in eine GmbH gab. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.