Uneins bis auf den letzten Drücker
Der Berliner Senat tut sich nach wie vor schwer, eine einheitliche Linie bei der anstehenden Abstimmung im Bundesrat zur völligen Gleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Ehen zu finden. Zwar war das Thema am Dienstag Gegenstand der Senatssitzung, zu einer einheitlichen Position konnten sich SPD und CDU aber wieder nicht durchringen, wie Senatssprecherin Daniela Augenstein (SPD) zugeben musste. Nur, langsam wird die Zeit knapp, denn schon am kommenden Freitag wird ein entsprechender Entschließungsantrag Niedersachsens in der Länderkammer behandelt.
»So wie in der letzten Woche haben die Koalitionspartner versucht, eine gemeinsame Linie abzustimmen«, sagte Augenstein. »Aber eine abschließende gemeinsame Haltung ist auch heute nicht gefunden worden«, sagte sie. Die Gespräche könnten sich notfalls bis zum Sitzungstag hinziehen, so Augenstein. Die CDU beharre weiterhin auf ihrem Standpunkt, eine Mitgliederbefragung abzuwarten, deren Ergebnis wohl aber erst in einigen Wochen vorliegen würde. Der Koalitionsvertrag sieht in strittigen Fragen eine Enthaltung Berlins im Bundesrat vor. Die SPD will nun das Gespräch mit Fraktion und Partei suchen. cod Foto: imago
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.