Werbung

Hände entscheiden über Leben und Tod

Thüringer Projekt untersucht Ursachen von Krankenhausinfektionen und entwickelt Strategien dagegen

  • Sebastian Haak
  • Lesedauer: 3 Min.
Jedes Jahr sterben Hunderte Menschen in Thüringen an Krankenhausinfektionen. Viele könnten noch leben, wenn Besucher und Personal in Kliniken eine simple Regel beachten würden.

Bis zu 15 000 Menschen, sagt Frank Brunkhorst, erkrankten allein in Thüringen pro Jahr an Infektionen, die sie sich in den Krankenhäusern zuziehen. Bis zu 550 Thüringer überlebten dies nicht. Der Mediziner Brunkhorst forscht seit Jahren am Universitätsklinikum Jena zu Infektionskrankheiten und meint, durch etwas so Banales wie die Desinfektion der Hände könnten bis zu 110 dieser Todesfälle vermieden werden.

Michael Lorenz, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen, ist nicht glücklich über den Begriff »Krankenhausinfektion«. Das erwecke, sagt er, den Eindruck, Krankenhäuser seien schuld an diesen Infektionen. Tatsächlich seien die sie lediglich der Ort, an dem sich Menschen mit solchen Keimen infizierten. Diese gelangten nicht zuletzt durch Menschen von außerhalb, also Patienten oder deren Angehörige, dorthin. Brunkhorst und Lorenz zufolge sind Krankenhausinfektionen vor allem deshalb ein so großes Problem, weil in Krankenhäusern immer ältere, schwächere Patienten zu finden sind, während Keime, die solche Infektionen auslösen, immer aggressiver und widerstandsfähiger werden. Sogenannte multiresistente Keime seien überall auf der Welt auf dem Vormarsch - Krankheitserreger, gegen die Antibiotika nicht mehr helfen. Und unter denen wiederum seien nicht die relativ bekannten MRSA-Keime die wirklich gefährlichen. Vor allem, sagt Brunkhorst, Fäkalbakterien seien die eine, große Gefahr. Anders als MRSA-Bakterien seien sie nicht auf der Haut zu finden, sondern im Darm. »Und den Darm können sie nicht säubern«, sagt er. Deshalb sei diesen Bakterien nicht wirklich beizukommen, was unproblematisch sei, solange Menschen gesund seien. Wenn aber das menschliche Immunsystem geschwächt sei und solche Keime aus dem Darm austreten würden, stellten sie eine oft tödliche Bedrohung dar. Vor allem Reisende trügen Fäkalbakterien in sich, sagt Brunkhorst. Menschen, die in Indien gewesen sei, hätten sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent in sich. Bei Afrika-Reisenden liege die Wahrscheinlichkeit bei 60 Prozent, bei Griechenland- oder Portugal-Reisenden bei 25 Prozent.

Desinfizieren

Nach Angaben des Mediziners Frank Brunkhorst reicht es nicht, die Hände mit Wasser und Seife zu waschen, um krankheitserregenden Keimen zu begegnen. Man müsse sie mit speziellen, desinfizierenden Lösungen reinigen. Diese müssten mindestens 20 Sekunden auf der Haut verrieben werden. So ließen sich bis zu 100 Prozent der Keime abtöten, beim normalen Händewaschen sind das höchstens 20 Prozent. haa

Hygiene in Krankenhäusern ist ein großes Thema für die Unternehmen, so die Vorstandsvorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen, Gundula Werner. Man sei beständig bestrebt, das Personal daran zu erinnern, wie wichtig es sei, sich die Hände vor und nach jedem Kontakt mit einem Patienten zu desinfizieren. »Ein mühsamer Prozess«. Auch die Patienten, sagt sie, müssten deshalb mithelfen. »Es gibt natürlich eine hohe Hemmschwelle, den Arzt zu fragen, ob er sich die Hände gewaschen hat«, sagt sie. Trotzdem sei es wichtig. Wie wichtig, zeigen erste Erhebungen aus einem Projekt, das zum Ziel hat, das Ausmaß der Krankenhausinfektionen im Freistaat zu ermitteln und die Zahl dieser Infektionen deutlich zu senken. Unter anderem, indem medizinisches Personal und Besucher der Patienten stärker dafür sensibilisiert werden, dass die Desinfektion von Händen Leben rettet. Angesiedelt ist das Projekt am Universitätsklinikum in Jena. Mitmachen sollen ab 2016 alle 36 Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen im Freistaat. Damit, sagt Brunkhorst, werde Thüringen zu einer Modellregion im Kampf gegen Krankenhausinfektionen.

Nach Schulungen und dem Umräumen von Desinfektionsmittelspendern in Patientenzimmer hinein sei es im Universitätsklinikum Jena inzwischen gelungen, dass das medizinische Personal sich in 60 Prozent der Fälle vor einem Patientenkontakt die Hände desinfiziere, sagt Brunkhorst. Wo solche Maßnahmen noch nicht stattgefunden hätten, sei dies nur bei jedem fünften Kontakt erfolgt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -