Chance für eine andere Politik
Martin Ling über die linken Bürgermeisterinnen in Madrid und Barcelona
Noch vor zwei Jahren war es undenkbar: Spanien größte Städte regiert von Bürgermeisterinnen, die nicht aus etablierten Parteien stammen. Seit diesem Wochenende ist es Wirklichkeit: In Madrid wurde die 71-jährige ehemalige Richterin Manuela Carmena vom Bündnis »Ahora Madrid« inthronisiert, in Barcelona Ada Colau von »Barcelona en Comú«.
Einen Wermutstropfen gibt es: Ohne die Stimmen der Sozialistischen Partei PSOE und ihres katalanischen Ablegers PSC und damit ohne die Stimmen einer der Parteien, die von der Empörten-Bewegung als politische Kaste (rechte Volkspartei PP und PSOE) gemeinhin mit Abscheu betrachtet wird, wären Mehrheiten im Stadtrat nicht möglich gewesen.
Ohne Mehrheit keine Chance für einen Neuanfang. Ada Colau hat im Wahlkampf immer klar postuliert, dass es nicht um Sitze im Gemeinderat gehe, sondern darum zu »gewinnen, um die Dinge zu verändern und zu beweisen, dass Politik grundsätzlich anders sein kann«. Gewonnen hat sie und nun steht sie wie Carmena vor der schwierigen Aufgabe, die Vorschusslorbeeren in sozialpolitische Erfolge umzumünzen. Damit im Lokalen anzufangen, wo Bündnisse entlang der Sache weit eher möglich sind als auf Landes- oder Bundesebene, ist ein lohnenswertes Vorhaben. Gelingt es, würde Spanien zu einem anderen Land mit Signalwirkung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.