Die Hausfrau in der Kunst

  • Lesedauer: 1 Min.

Würzburg. Eine Kolonie aus Toastbrot-Häusern, eine explodierte Küche, Alltagskleidung mit Putzeffekt und eine überdimensionale Kopfkissen-Aufschüttel-Maschine - 28 internationale Künstlerinnen haben sich auf verschiedenste Weise mit der Rolle der Frau in Haus und Haushalt auseinandergesetzt. Ihre Arbeiten beschäftigen sich ironisch, provokant und kritisch mit dem Verhältnis zum Heim. Von Samstag an sind sie als Teil der Ausstellung »Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf« im Würzburger Museum im Kulturspeicher zu sehen. »Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit der scheinbar perfekten Oberfläche und den Abgründen, die sich dahinter auftun«, sagt Mit-Kuratorin Martina Padberg. Im Anschluss wandert die Ausstellung weiter nach Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und wieder nach Bayern. dpa/nd Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.