Mit Rückenwind nach Addis Abeba

Martin Ling über die Aufstockung beim Entwicklungshaushalt

Das Zeichen hätte schlechter ausfallen können: Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba wurden die Mittel für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) für kommendes Jahr deutlich aufgestockt: Um 13,5 Prozent - und damit weit stärker als um die 3,4 Prozent des Gesamthaushalts.

Offenbar wächst die Einsicht, dass Entwicklungszusammenarbeit in einer Welt an Bedeutung gewinnen sollte, die von Ebola-, Hunger-, Flüchtlingskrise bis hin zum Klimawandel immer mehr Herausforderungen mit sich bringt, die ungelöst auch dem Norden zum Problem werden.

Wozu sich die Bundesregierung aber trotz entsprechender unverbindlicher EU-Beschlüsse nach wie vor nicht bereit erklärt, ist, einen konkreten Stufenplan vorzulegen, um das Ziel von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Öffentliche Entwicklungshilfe zu erreichen, was die alten EU-Staaten bis 2015 zu erreichen versprochen hatten. Bis auf fünf sind alle kläglich dran gescheitert, auch die wirtschaftliche Supermacht Deutschland mit derzeit 0,4 Prozent.

In Addis Abeba geht es um nicht weniger als darum, das Fundament der Finanzierung für die nachhaltigen Entwicklungsziele SDG zu legen, die ab Herbst auf die Millenniumsziele folgen. Entwicklungshilfe kann dabei nur ein Pfeiler sein. Viel gewichtiger wäre es, den Steuerschlupflöchern und Steueroasen dieser Welt konzertiert den Kampf anzusagen. Allein aus Afrika sind in den vergangenen 30 Jahren 1,2 Billionen Dollar unversteuert abgeflossen, was die Entwicklungszuflüsse um mehr als das Doppelte übertraf. Ohne Steuergerechtigkeit bleibt Entwicklung ein Traum.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -