Aufkündigung des Lula-Konsenses
Martin Ling über die Proteste gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff
Brasiliens Mittel- und Oberschicht kündigt den nationalen Konsens. Die Hunderttausende, die in 200 Städten am Sonntag gegen die Regierung von Dilma Rousseff auf die Straße gingen, sehen ihre Wohlstandsanteile im Zuge einer tiefen Wirtschaftskrise schwinden. Damit schwindet auch die Bereitschaft, eine sozialdemokratische Regierung der Arbeiterpartei PT zu tolerieren. Zu nicht weniger, aber auch nicht mehr waren die Besserverdienenden und Reichen Brasiliens nach der Regierungsübernahme von Lula 2003 bereit, dem 2011 Rousseff folgte.
Mit Lula kam die PT an die Regierung, an die Fleischtöpfe, doch nicht an die eigentliche Macht, die in den Schaltzentralen der Großkonzerne und den Händen der Oligarchen so konzentriert ist wie das Land in den Händen der Großgrundbesitzer. Lula schaffte es, in einem günstigen weltwirtschaftlichen Klima hoher Rohstoffpreise einen nationalen Konsens für Wachstum und Umverteilung zu schmieden, der nicht auf Kosten der Oberschichten ging, sondern oben und unten zu bedienen vermochte. Die Verteilungsspielräume gaben das in seinen goldenen Regierungsjahren her. Rousseff hat dagegen Pech: Fallende Rohstoffpreise bringen Brasiliens Wirtschaft ins Trudeln, der Verteilungsspielraum ist passé. Und die Verteilungskonflikte damit auf dem Tisch. Die Proteste sind ein Ausdruck davon.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.