Gefährliche Großstadt

Historische Kriminalfälle

  • Eva Peter
  • Lesedauer: 1 Min.

Zwei Millionenerbinnen sind vermisst, und in der darunterliegenden Wohnung stinkt es. Wohin reiste das Paar, das dort wohnte? Zwei Jahre später meldet der deutsche Konsul aus Rio de Janeiro, die beiden seien gefunden worden. Ihr Hund hatte sie enttarnt. Erstaunlich, wie akribisch die Polizei arbeitete, erschreckend die Gerichtsbarkeit: Der Mörder wird 1900 mit dem Handbeil enthauptet.

32 historische Kriminalfälle werden in diesem Buch beschrieben. Beginnend mit besagtem »Fluchtpunkt Brasilien« bis zu den »Hertie-Knackern« wird die Zeit von 1890 bis 1960 erfasst. Die Autorin ist Historikerin, spezialisiert auf die Geschichte von Berliner Verbrechen. Sie kennt die Vorgänge genau, ordnet sie in Zeitgeschichte ein, würzt ihre Texte mit vielen Bildern und weiß, wie man Krimispannung erzeugt.

Regina Stürickow: Verbrechen in Berlin. 32 historische Kriminalfälle. Elsengold Verlag. 206 S. m. zahlr. Abb., 24,95 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur