Im Regen stehen gelassen
Funke-Mediengruppe setzt Mitarbeiter unter Druck
Seit 2007 währt der Konzernumbau der Funke Mediengruppe, durch den bereits einige Hundert Redakteure und Angestellte von Druckhäusern ihre Arbeit verloren haben. Zuletzt wurde entschieden, den zentralen Contentdesk in Essen aufzulösen, der bislang die vier NRW-Titel mit überregionalen Themen belieferte. Ab Herbst soll dies ein neuer Newsdesk in Berlin für alle Funke-Titel in der Republik übernehmen. Die Betriebsräte der WAZ werfen der Funke Mediengruppe nun vor, Mitarbeiter des Essener Contentdesks massiv unter Druck zu setzen. Drei Tage nach Einsetzen einer Einigungsstelle, in der die gescheiterten Sozialplanverhandlungen mit einem externen Schlichter fortgesetzt werden sollen, wurden sie von der Personalabteilung »mit einem besonderen Dokument überrascht«, wie es in einer aktuellen Betriebsratsinformation heißt. Danach will die Personalleitung ein »Konsultationsverfahren« einleiten, wobei es sich nach Einschätzung des Betriebsrats um eine »Massenentlassungsanzeige bei der Bundesagentur für Arbeit« handelt. Der Betriebsrat fürchtet, dass damit die Weichen für betriebsbedingte Aufhebungsverträge bzw. betriebsbedingte Kündigungen gestellt sind.
Mit der Auflösung der Funke Content Dienstleister GmbH zum 31. Dezember werden spätestens zum 1. Januar 2016 rund 100 Arbeitsplätze in Essen wegfallen, etwa drei Viertel davon Redakteure. Die meisten von ihnen werden in andere Gesellschaften verschoben, viele zu schlechteren Konditionen. Allerdings gibt es nach BR-Informationen 14 Kolleginnen und Kollegen, die bisher noch keine Perspektive im Unternehmen haben.
Die Betriebsräte empfinden die Einleitung des Konsultationsverfahrens als »absolut unnötig und im höchsten Maße unfair«. Offenbar sollten damit die betroffenen Mitarbeiter unter Druck gesetzt werden, »freiwillige« Vereinbarungen anzunehmen. Der Betriebsrat fordert die Geschäftsleitung dazu auf, die Anzeige bei der Bundesagentur für Arbeit nicht einzureichen. Es sei ein Unding, »in Berlin eine neue Zentrale mit allem Pomp zu eröffnen und im Ruhrgebiet, der Wiege dieses Konzerns, einige wenige Auserwählte zu feuern«. Alle Vorschläge, für die Kollegen Arbeitsplätze im Lokalen anzubieten, habe die Geschäftsleitung bisher »konsequent ignoriert oder abgelehnt«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.