Bestenfalls ein erster Schritt
Martin Ling über das Friedensabkommen in Südsudan
Die Quantität sagt einiges über die Qualität südsudanesischer Abkommen aus: Zum neunten Mal seit Bürgerkriegsbeginn im Dezember 2013 haben sich die Streithähne Salva Kiir und Riek Machar bereitgefunden, einem Waffenstillstand oder wie jetzt gar einem Friedensabkommen zuzustimmen. Bisher war keine Vereinbarung das Papier wert, auf dem sie stand.
Salva Kiir, der der größten Ethnie Südsudans, den Dinka, angehört, hat sich lange geziert, nun hat er unter dem Druck drohender Sanktionen unter Vorbehalt unterschrieben. Das Abkommen sieht quasi eine Rückkehr zum Status quo ante vor: Wie nach der Staatsgründung 2011 soll eine Machtteilung zwischen Kiir und seinem früheren Vizepräsidenten Machar erfolgen, der der zweitgrößten Ethnie, den Nuer, angehört. Binnen 90 Tagen soll eine Koalitionsregierung stehen. Das Modell ist schon einmal gescheitert.
Klar ist: Ohne äußeren Druck ist eine friedliche Beilegung des Konflikts schwerlich vorstellbar. Eine gewichtige Fraktion um Kiir will keinen Friedensschluss, sondern fordert ein militärisches Vorgehen gegen die Rebellen bis zum Sieg. Und Machar schielt auf das Amt des Präsidenten.
Südsudan starrt vor Waffen. Ohne eine zumindest teilweise Entwaffnung der Milizionäre und einen Versöhnungsprozess, der begangenes Unrecht nicht unter den Tisch kehrt, wird Südsudan keinen Frieden erreichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.