Folge 61: Affekte der Forscher, die; Substantive, plural

Bildungslexikon

  • lgn
  • Lesedauer: 1 Min.

In der Wissenschaft sind Emotionen eine heikle Angelegenheit, denn diese werden nicht als Erkenntnismedium gesehen, sondern als unerwünschte Nebeneffekte. Sie werden dem Feld der Kunst zugeordnet und diesem überlassen. Seit ein paar Jahren geht die Freie Universität (FU) Berlin im Forschungszentrum »Language of Emotion« dem Phänomen der Emotionen nach. Eines der Projekte ist der Sonderforschungsbereich »Affekte der Forscher«, der die Emotionen der Wissenschaftler während ihrer Feldforschung hinterfragt. In interdisziplinär angelegten Forschungsprojekten untersuchen Kulturanthropologen und Sozialwissenschaftler Affekte ihrer Kollegen bei der Arbeit sowie deren Einfluss auf die Forschungsdaten und Ethnographien.

Dabei gehen sie davon aus, dass Emotionen in Forschung immer präsent sind und folglich diese zumindest unbewusst beeinflussen. Nicht selten führten in der Vergangenheit einschlägig bekannte Wissenschaftler Tagebücher und ähnliches, in denen sie Selbstaussagen festhielten. In dem FU-Projekt werden diese Berichte exemplarisch ausgewertet. Parallel versucht man, mit qualitativen und quantitativen Methoden die Emotionen der Forscher zu erfassen und dabei zu hinterfragen, inwieweit objektivierbare Aussagen über die subjektiv erfahrenen Emotionen gemacht werden können. lgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.