Abschleppen trotz Behindertenausweis

Verwaltungsgerichte

  • Lesedauer: 2 Min.
Wenn ein Auto im Parkverbot abgestellt ist, kann es trotz Behinderten-Parkausweis abgeschleppt werden.

Das Verwaltungsgericht in Köln wies mit Urteil vom 1. Oktober 2015 (Az. 20 K 5858/14) die Klage eines Mannes mit einem Schwerbehinderten-Parkausweis zurück. Der Mann hatte 2014 im Zielbereich des Köln-Marathons geparkt, der am folgenden Tag stattfinden sollte. Das Parken war dort verboten. Die Stadt Köln schleppte das Fahrzeug ab. Der Mann zog vor Gericht, weil seiner Ansicht nach die städtische Mitarbeiterin aufgrund des Behindertenausweises im Umfeld von mehreren hundert Metern nach einem Alternativstandort für das Auto hätte suchen müssen statt das Auto abschleppen zu lassen.

Das Gericht urteilte, dass eine Umsetzung des Autos nur dann in Betracht komme, wenn im Sichtbereich ein anderer Platz frei sei. Es mache keinen Unterschied, ob ein Parkausweis für Behinderte im Auto liege. epd/nd

Erziehung von Mehrlingen zählt für Pension nur einfach

Mütter von Mehrlingen, die vor 1992 geboren wurden, können die Erziehungszeit nur einmal für Pension geltend machen.

So das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 5 K 316/15.KO) am 18. September 2015. Eine pensionierte Beamtin, die 1981 Drillinge zur Welt gebracht hatte, forderte vom Land für jedes Kind sechs Monate Erziehungszeit im Versorgungsbescheid.

Ein Ruhegehalt, so das Gericht, während des Erziehungsurlaubs für Kinder ende an dem Tag, an dem das Kind sechs Monate alt wird. Das gelte auch für Drillinge, auch wenn die zeitliche und finanzielle Belastung größer sei. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.