Burundi kommt Bürgerkrieg näher
Martin Ling über die »neue Risikoeinschätzung« der Europäischen Union
Es sind erschreckende Parallelen: Die Sicherheitskräfte würden sich »an die Arbeit machen«, sollten die Regierungsgegner nicht die Waffen abgeben, ließ Senatspräsident Révérien Ndikuriyo vor wenigen Tagen verlauten. Der Minister für innere Sicherheit, Alain-Guillaume Bunyoni, drohte den Tutsi noch unverhohlener: »Wir verfügen über neun Millionen Bürger, denen man nur sagen muss: Tut etwas!« Es ist eine Rhetorik, die an jene gemahnt, mit der 1994 im Nachbarland Ruanda die Hutu-Regierung den Völkermord an Tutsi und gemäßigten Hutu in die Wege leitete, bei dem in nur zwei Monaten rund 800 000 Menschen niedergemetzelt wurden.
In Burundi ist eine Wiederholung eines solchen Völkermords nicht mehr auszuschließen. Das ostafrikanische Land war schon von 1993 bis 2005 Schauplatz eines Bürgerkrieges zwischen Hutu und Tutsi, der 300 000 Opfer forderte. Die politische Lage ist komplett verfahren, seit Präsident Pierre Nkurunziza seine Kandidatur für eine verfassungswidrige dritte Amtszeit verkündet hat. Statt mit der Opposition den Dialog zu suchen, hetzt die Regierung die Ethnien gegeneinander. Seit dem Frühjahr vergeht kaum ein Tag ohne Todesopfer. Die meisten sind Regierungsgegner. Dass die EU auf der Grundlage einer »neuen Risikoeinschätzung« Angehörige von Beamten evakuiert, ist folgerichtig. Um die Regierung zur Räson zu bringen, bedarf es freilich mehr.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.