Bund fördert Berliner Kulturstätten

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Bund fördert die Berliner Kultur in den nächsten Jahren mit Millionensummen. So kann die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten für ihre Anlagen im kommenden Jahr mit 1,8 Millionen Euro aus dem geplanten 200-Millionen-Euro-Sanierungsprogramm der Bundesrepublik rechnen. Der Haushaltsausschuss des Bundes habe am Donnerstag eine deutliche Aufstockung des Kulturetats beschlossen, teilte der SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs am Freitag mit. Insgesamt seien Maßnahmen im Wert von 740 Millionen Euro beschlossen worden, knapp 120 Millionen davon für 2016.

In Berlin können unter anderem das Märkische Museum, das Alliierten-Museum und das Haus der Kulturen der Welt künftig größere Summen abrufen, wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz mitteilte. Nach einem Bericht des »Berliner Kuriers« soll auch die Sanierung des denkmalgeschützten Strandbads Müggelsee mit insgesamt vier Millionen Euro vom Bund unterstützt werden. Bei einigen Projekten schießt das Land Berlin Geld hinzu.

Für den Nachbau des Berliner Stadtschlosses sowie der Rekonstruktion der Schlossfassade sind nach Angaben von Stiftungssprecher Manfred Rettig bisher rund 42 Millionen Euro an Barspenden eingegangen. Zusammen mit den Sachleistungen sei damit etwa die Hälfte der insgesamt nötigen Spendensumme von 105,5 Millionen erbracht, sagte Rettig am Freitag bei einer Baustellenbegehung. Auch bei der historischen Rekonstruktion der Schlossfassaden habe man Halbzeit. »Ich freue mich jeden Tag über den sichtbaren Fortschritt. Das Bauvorhaben befindet sich im Kosten- und Terminplan.«

Das auf insgesamt 590 Millionen Euro veranschlagte Mammutprojekt in der Mitte Berlins soll bis zum Sommer 2018 bezugsfertig sein. Unter dem Namen Humboldtforum soll es ein modernes Museums- und Kulturzentrum werden. Den Löwenanteil der Kosten trägt der Bund. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.