Frankreichs Kriege beschleunigen Radikalisierung

Integrationsexperte Guessoum: Staat und Institutionen haben sich aus Problemvierteln zurückgezogen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die seit Jahren anhaltende islamistische Radikalisierung jugendlicher Muslime in Frankreich hat sich nach Ansicht von Djamel Guessoum durch das militärische Engagement des Landes gegen den Islamischen Staat beschleunigt. Zugleich wachse unter der großen Mehrheit der Franzosen das Misstrauen und die Ablehnung gegenüber dem Islam und den Muslimen im eigenen Land, sagte der Generaldirektor der Vereinigung Arsej, die sich in Saint-Denis und anderen Pariser Vorstädten für die Integration gefährdeter Kinder und Jugendlicher einsetzt im Interview mit »neues deutschland«.

»Vor allem von den jugendlichen Muslimen in den Vorstädten wird das als Missachtung empfunden und löst eine Gegenreaktion aus, die nicht selten gewalttätig ist«, so Guessoum. »Da sie sich chancenlos und ausgegrenzt fühlen, wenden sie sich mehr und mehr Leuten ihrer Herkunft zu, die ihnen Hilfe anbieten – den Islamisten.« Der Staat und seine Institutionen hätten sich weitgehend zurückgezogen. Die Dschihadisten böten soziale Unterstützung, nicht zuletzt beim Ausstieg aus der Kriminalität, und rekrutierten so Anhänger. Dabei missbrauchten sie die Religion als Rechtfertigung für den Terror.

An Lösungen arbeiteten vor allem jene, die keine Macht haben, aber wissen, wie sie die Jugendlichen erreichen können, so wie die Vereinigung Arsej. »Aber vor allem muss es darum gehen, den Jugendlichen die Chance auf Arbeit zu eröffnen, denn der Hauptgrund für die Radikalisierung ist die Arbeitslosigkeit, die in den Vorstädten weit mehr als die Hälfte aller Jugendlichen betrifft.« Das Schwergewicht müsse so auf drei Dinge gelegt werden, betont Guessoum: Schulbildung, Berufsausbildung und geeignete Arbeitsplätze.

Das Interview mit Djamel Guessoum lesen Sie in der nd-Wochenendausgabe.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.