Südamerikas Linke getroffen
Martin Ling über den Regierungswechsel in Argentinien
Die Warnung stieß auf taube Ohren. Rund 50 Politiker und Intellektuelle hatten vor Argentiniens Stichwahl ein Manifest unterzeichnet, in dem sie einen Sieg von Mauricio Macri zum Vormarsch der »konservativen Restauration« in Lateinamerika erklärten. Zu den illustren Unterzeichnern zählen der brasilianische Befreiungstheologe Frei Betto und der bolivianische Präsident Evo Morales.
Kein Zweifel: Mauricio Macri steht nach zwölf Jahren des Kirchnerismus für einen expliziten Rechtsruck. Macri ist Unternehmersohn und verkörpert neoliberale Werte. Die freien Marktkräfte zieht er allemal staatlichem Interventionismus und Umverteilung nach unten vor. Auch Papst Jorge Bergoglio aus Argentinien ließ vorab durchblicken, dass er aus sozialen Gründen die Wahl von Daniel Scioli für sinnvoller hielte. Eine knappe Mehrheit der Argentinier ließ sich nicht abhalten und gab Macri ihre Stimme. Darunter durchaus Einkommensschwache und Arme, die sich vom in Aussicht gestellten Wandel persönliche Besserung erhoffen.
Sicher ist, dass Macri bei einem Versuch, Argentinien marktradikal umzugestalten, auf heftigen Widerstand stoßen wird. Sicher ist auch, dass Lateinamerika eine progressive Regierung weniger hat. Die Zeiten, in denen Argentinien und Venezuela die lateinamerikanische Integration vorantrieben, sind vorerst vorbei. Mit Ausnahme von Evo Morales hat derzeit keine südamerikanische Linksregierung eine gute Konjunktur.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.