Werbung

Fotos zum DDR-Alltag

Museum Leipzig

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Fotoausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig zeigt rund 75 Bilder der Künstlerin Gundula Schulze Eldowy aus dem Alltag in den späten Jahren der DDR. Die Sonderausstellung unter dem Titel »Zuhause ist ein fernes Land« ist seit Donnerstag für Besucher geöffnet und noch bis zum 14. August 2016 in Leipzig zu sehen. Die Ausstellung ist thematisch aufgebaut und zeigt in verschiedenen Foto-Zyklen das Leben in der DDR, maßgeblich in den 1980er Jahren. Für die schwarz-weiß gestalteten Serie »Berlin in einer Hundenacht« besuchte die Künstlerin soziale Randfiguren in Ost-Berlin. In den 1980er Jahren begann sie mit der Farbfotografie, wobei neue Bilder entstanden, die die DDR zwischen Erstarrung und Aufbruch zeigen. In diesen Jahren besuchte Schulze Eldowy Krankenhäuser, Schlachthöfe, Fabriken oder Rückzugsorte.

Schulze Eldowy wurde 1954 in Erfurt geboren und studierte von 1979 bis 1984 Fotografie in Leipzig. Schon zu DDR-Zeiten waren ihre Fotografien im Westen beliebt. Einige ihrer Stücke finden sich in berühmten Sammlungen, unter anderem im Museum of Modern Art in New York. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.