Soli für alle

Ramelow will Förderung für Regionen in Ost und West

  • Lesedauer: 1 Min.
Seit drei Tagen liegt ein Reformvorschlag für die Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern auf dem Tisch. Diskutiert wird nun, ob Ostdeutschland damit zufrieden sein kann.

Erfurt. Die Ost-Länder brauchen nach Einschätzung von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) auch nach Ende des milliardenschweren Solidarpakts Hilfe. Er habe deshalb bei den Verhandlungen zur Finanzreform in dieser Woche »sehr an der Seite der ostdeutschen Länder« gestanden, sagte Seehofer am Samstag auf einem Parteitag der Thüringer CDU.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE), der den Länderkompromiss zunächst als ostdeutschen Teilerfolg bezeichnet hatte, sieht die neuen Länder nach Ende des Solidarpakts vor großen finanziellen Herausforderungen. Gewinner der Finanzreform wären westdeutsche Flächenländer, sagte Ramelow im Deutschlandfunk. Den ostdeutschen Ländern werde dagegen ab 2020 der Soli entzogen. »Das wird für uns eine richtig schwere Aufgabe werden.«

Ramelow hatte dem Reformvorschlag der Länder zunächst zugestimmt - mit der Begründung, dass in der Zukunft auskömmliche neue Finanzbeziehungen nötig seien. Er forderte nun weitergehende Hilfen des Bundes und bekräftigte den Vorschlag, den Soli zu einem gesamtdeutschen Förderinstrument zu entwickeln, mit dem strukturschwache Regionen in Ost und West unterstützt werden könnten. Denkbar wäre auch, damit die Integration der Flüchtlinge zu finanzieren. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -