Absage an ein Willkommen

PERSONALIE

  • Guido Speckmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Er sehe »uns« seit den Pariser Anschlägen im Krieg. Und in jedem Krieg müsse man sich für eine Seite entscheiden. Der Theaterregisseur Alvis Hermanis hat sich entschieden: gegen Flüchtlinge, gegen die deutsche Willkommenskultur. »Die deutsche Begeisterung, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, sei extrem gefährlich für ganz Europa, weil unter ihnen Terroristen seien«, gibt ihn das Hamburger Thalia Theater in einer Pressemitteilung wieder. Und weiter: »Zwar seien nicht alle Flüchtlinge Terroristen, aber alle Terroristen seien Flüchtlinge oder deren Kinder.«

Die Intendanz hatte auf eine Bitte des Letten, der in vielen europäischen Ländern inszeniert und in Riga Intendant ist, reagiert. Hermanis hatte darum gebeten, aus seinem Vertrag über die für April geplante Inszenierung »Russland.Endspiele« entlassen zu werden. Er wolle nicht mit dem humanitären Engagement des Thalia Theaters für Flüchtlinge in Verbindung gebracht werden.

Zwar reagierte Hermanis mit einer weiteren Stellungnahme auf jene des Thalia Theaters. Demzufolge sei diese manipulativ, seine Äußerungen aus dem Zusammenhang gerissen. Vielmehr habe er die Produktion in Hamburg aus rein privaten Gründen abgesagt. »Wir alle sind traumatisiert von dem, was zwei Wochen zuvor passiert ist«, schreibt der Vater von sieben Kindern, der derzeit in Paris arbeitet und lebt.

Doch Hermanis konterkariert dies, indem er bekräftigt, er wolle nicht Teil eines »refugee-welcome center« sein. Er mutmaßt, dass seine politischen Ansichten nicht radikaler seien als die der Mehrheit der Europäer. Insbesondere die osteuropäischen Länder könnten die Euphorie für unkontrollierte Immigration nicht verstehen (als ob es die gäbe!). Und er fragt, ob man tatsächlich denke, dass 40 Millionen Polen Neonazis und Rassisten seien? Nun, Neonazis sicher nicht, aber dass rassistisches Denken dort besonders verbreitet ist, ist offenkundig. Die Spaltung Europas in der Flüchtlingsfrage - sie zeigt sich auch im Kulturbereich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.