Das ist doch utopisch!

Kein Grund, den Traum von einer besseren Welt aufzugeben: Ein »nd« zum Fest

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Vor 500 Jahren erfand Thomas Morus die »Utopie«: Er kombinierte 1516 im »U« zwei altgriechische Präfixe: »eu«, das »Gut« und »ou«, das »Nicht« bedeutet. Dies verband er mit dem Wort »Topos«, das »Ort« heißt. U-topie ist also der gute Ort, der (noch) an keiner Stelle existiert. Er ist eine Fantasie der Verbesserung.

Für die gesellschaftliche Linke waren Utopien immer auch ein Stoff zum Überleben in als falsch erkannten Verhältnissen. Utopien sind Erzählungen darüber, warum es nicht so bleiben muss, wie es ist. Und was das Andere zu einem Besseren macht - in der Wirklichkeit. Denn Morus schenkte mit der »Utopia« der Welt auch eine neue Weise der Zukunftsaneignung: Er brach mit dem Aberglauben an die Ankunft irgendeines Himmelsreiches: Morus’ »guter Nicht-Ort« war äußert irdisch, er wendete die Kritik am Bestehenden in eine erreichbare Alternative.

Die politische Utopie feiert im kommenden Jahr ihren 500. Geburtstag. Wir haben deshalb nach den Spuren vergangener Zukunftsentwürfe gesucht, wir haben über das Utopische in der DDR, in Afrika und auf dem Mars nachgedacht; auch darüber, ob Alternativen zum Kapitalismus utopisch sind oder einfach bloß vernünftig. Es geht um die Kirche und den Kommunismus, um Roboter und das Befreiungspotenzial von Technik, um künstliche Intelligenz - wie beim Computer HAL 9000 aus dem Film »2001: A Space Odyssey«, der im utopieschwangeren Jahr 1968 herauskam. Und um vieles mehr.

Ein Satz des Theologen Paul Tillich schwebt über alledem: »Mensch sein heißt Utopien haben.« Bitte bleiben Sie also utopisch. tos Seiten 21 bis 36

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.