Weltbank mit Retuschen an fatalem Konzept

Martin Ling über Kreditvergabe und Zwangsumsiedlungen

Sie ist ein träger Tanker: die Weltbank. In Abrede stellt sie die Folgen ihrer häufig fatalen Kreditvergabe nicht mehr, das Umsteuern fällt ihr dennoch schwer. Die Fakten sind erdrückend: Im Zuge von Großprojekten mit Weltbankgeldern sind in den vergangenen zehn Jahren rund 3,4 Millionen Menschen weltweit umgesiedelt worden oder haben teilweise ihre Lebensgrundlage verloren - entgegen expliziter Weltbank-Richtlinien, die vorschreiben, dass Menschen nur umgesiedelt werden dürfen, wenn die Lebensbedingungen in der neuen Siedlung genauso gut oder besser sind.

Das »Mea culpa« des Weltbank-Präsidenten Jim Yong Kim blieb so wenig aus wie eine kritische interne Bestandsaufnahme, die Besserung gelobte. Doch schon der Entwurf zu neuen Richtlinien fiel enttäuschend aus: Die Kreditnehmerländer sollen für die Einhaltung von Ökologie- und Sozialstandards sorgen - die Weltbank schiebt die Verantwortung einfach ab. Und was sie auf Anfrage des Recherchekonsortiums aus NDR, WDR und »Süddeutscher Zeitung« nun als Bilanz ihrer bisherigen Maßnahmen vorlegte, ist dürftig: Danach stellt sie inzwischen für die Kontrolle und Durchsetzung ihrer Standards 15 Prozent mehr Geld zur Verfügung, ohne allerdings die Höhe der Mittel zu nennen. Und elf zusätzlich eingestellte Experten sollen nun dafür sorgen, dass Vertreibungsrisiken besser erkannt und Gegenmaßnahmen besser ergriffen werden können. »Wir können und müssen besser werden«, heißt es in dem Weltbank-Papier. Dem ist umstandslos beizupflichten. Dazu wäre eine Entschädigung der bereits Vertriebenen eine hochwillkommene Geste. Davon will die Weltbank bisher so wenig wissen wie von einer Abkehr von ihrem Geschäftsmodell: Am besten ist, was profitabel ist!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.