Letzte »Trostfrauen« abgefunden

Japan zahlt Südkorea Entschädigung für Sexsklaverei im Zweiten Weltkrieg

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Trostfrauen« wurden sie genannt: Über 200 000 Frauen aus Korea, China, Indonesien, den Philippinen und Taiwan zwang Japan im Zweiten Weltkrieg zur Prostitution in Soldatenbordellen. Bei den Kriegsverbrecherprozessen wurde dies nicht thematisiert. Der Begriff hält sich bis heute, den massenhaften Missbrauch verschleiernd; und genau so lange hielt sich der Streit zwischen Japan und Südkorea über die Aufarbeitung der Zwangsprostitution.

- Anzeige -

Nach 70 Jahren einigten sich die beiden Staaten am Montag in Seoul auf ein Abkommen. Tokio sagte Entschädigungszahlungen in Höhe von einer Milliarde Yen (7,6 Millionen Euro) im Rahmen eines Fonds für ehemalige Zwangsprostituierte zu und sprach eine Entschuldigung aus. Sie gelte für alle, die »als Trostfrauen großes Leid erlitten, sowohl seelisch als auch körperlich«, sagte der japanische Außenminister Fumio Kishida. Dafür übernehme Japan die Verantwortung.

Nicht mitverhandelt haben die Betroffenen. Noch 46 frühere Sexsklavinnen leben in Südkorea. Sie hatten die Behandlung der Kriegsverbrechen in japanischen Schulbüchern gefordert. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International mahnte an, das Thema dürfe nun nicht beendet sein. »Die Frauen saßen nicht mit am Verhandlungstisch und dürfen nicht bei einem Abkommen zu kurz kommen, bei dem es mehr um politische Zwecke als um Gerechtigkeit geht«, hieß es.

Teil des Abkommens ist die Verpflichtung Südkoreas, das Thema nicht mehr in internationalen Foren anzusprechen. Japans Regierungschef Shinzo Abe sprach von einer »neuen Ära« in den Beziehungen zu Südkorea. Die Einigung sei unwiderruflich. Das Denkmal der Zwangsprostituierten vor der japanischen Botschaft in Seoul wird nun an einem anderen Ort aufgestellt. ek Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik