Schutz von Kulturgütern
Italien investiert
Die italienische Regierung will erstmals seit Jahren wieder massiv in die Rettung gefährdeter Kunstschätze, Denkmäler und Kulturgüter des Landes investieren. Kulturminister Dario Franceschini stimmte am Montag einem entsprechenden Programm zu, das in den kommenden drei Jahren ein Paket von 300 Millionen Euro für den Schutz des kulturellen Erbes vorsieht. Die Pläne zeigten, dass die Kultur wieder in den Mittelpunkt der italienischen Politik gerückt sei, so Franceschini: »Von der Kunst bis zur Archäologie, von den Bibliotheken bis zu den Archiven, von den Museen bis zu den Restaurationen« gebe es keinen Sektor, der nicht profitieren werde.
Insgesamt würden die Gelder auf 241 Projekte verteilt, teilte das Ministerium in Rom mit. Unter anderem sollen 13 Millionen Euro in die Restaurierung der »Domus Aurea« - des goldenen Palastes des Kaisers Nero fließen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.