Halsschlagader öfter untersuchen lassen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Mindestens jeder zehnte Schlaganfall beginnt nach Einschätzung von Experten an der Halsschlagader. »Bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Arterienverkalkung sollten idealerweise auch die Halsschlagadern regelmäßig untersucht werden«, sagte der Direktor der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum rechts der Isar in München, Professor Hans-Henning Eckstein, dem Apothekenmagazin »Diabetes Ratgeber«. Dafür genügt in der Regel eine sogenannte Doppler- bzw. Duplex-Sonografie: eine einfache und schmerzfreie Untersuchung, mit der sich die Durchblutung der Halsschlagadern darstellen lässt. Entdecken die Ärzte eine Engstelle (Karotisstenose), sind nur selten höchste Eile und ein Eingriff geboten. »In vielen Fällen genügt eine medikamentöse Behandlung«, um das Risiko für einen Schlaganfall zu senken, so Gefäßexperte Eckstein. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.