Gastautor*innen

Sebastian Haak

Sebastian Haak ist freier Journalist und Historiker. Sein Schwerpunkt liegt auf Thüringen, vor allem Landespolitik, Rechtsextremismus, Polizei und Justiz. Seine Texte veröffentlicht er in Medien wie der Thüringischen Landeszeitung, Zeit Online, der Freitag und der Nachrichtenagentur dpa. 2019 wurde er mit dem Journalistenpreis Thüringen ausgezeichnet. Von 2010 bis 2012 absolvierter er sein Promotionsstudium am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt. www.sebastianhaak.de
Aktuelle Beiträge von Sebastian Haak:
An diesem Ort wurden auch die Jugendlichen ganz still, die sich zuvor noch laut und unbekümmert unterhalten hatten: Das frühere Krematorium von Buchenwald, in dem die Leichen Ermordeter verbrannt wurden.
Gedenkkultur ohne Zeitzeugen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung zeigt die KZ-Gedenkstätte einen Teil der Arbeit an einer Gedenkkultur ohne Zeitzeugen. Wie sie funktioniert, lässt sich erahnen, wenn man Schüler beim Besuch des Ortes beobachtet.

Frauen üben immer öfter typische Männerberufe aus: wie etwa die Abfallwerkerin Stephanie Höche.
Es mangelt nicht überall

In vielen Branchen herrscht akuter Personalmangel. Doch so groß das Problem auch ist: Manche Chefs können sich kaum retten vor Anfragen. Und Geld ist oft nicht das zentrale Motiv für eine Bewerbung.

Monja König (links) ist Kreißsaal-Oberärztin in Arnstadt, Anika Buntrock leitende Hebamme.
Auf neuen Wegen ins Leben

Von Hebammen geleitete Kreißsäle sind nicht nur eine Hilfe für gesunde Schwangere. Sie verändern auch, wie Ärzte und Hebammen miteinander umgehen, das zeigt die Erfahrung aus den Ilm-Kreis-Kliniken in Arnstadt.

Der ehemalige Ministerpräsident Bodo Ramelow während der Serenade des Luftwaffenmusikkorps Erfurt
Auf Tuchfühlung zur Armee

Mit einer militärischen Serenade hat die Bundeswehr Bodo Ramelow geehrt – eine Würdigung, die es im Freistaat zuvor für keinen Regierungschef gab und die nun also ausgerechnet einem Linken zuteilgeworden ist.

Steffen Quasebarth, Thüringer BSW-Politiker
Hat BSW-Mann Quasebarth die Öffentlichkeit belogen?

Als das Thüringer BSW über eine Regierungsbeteiligung diskutierte, argumentierte Steffen Quasebarth, viele Verbände würden die Partei dazu drängen. Manche der Genannten wollen davon aber gar nichts wissen.

Thüringer Arbeitsgericht entscheidet darüber, ob ein AfD-Mitglied noch beim Staat arbeiten darf.
Darf ein AfD-Mitglied noch beim Staat arbeiten?

Kann ein AfD-Mitglied beim Freistaat Thüringen angestellt werden, wo doch der Verfassungsschutz die Partei als rechtsextrem einstuft? In einem konkreten Fall hat ein Mann offenbar keine allzu guten Chancen.

Ministerpräsident Voigt mit Antrittsgeschenk – einem Brombeerstrauch
Brombeer-Koalition: Ganz leise

Eine Last-Minute-Einigung mit der Linken hat eine sehr geräuschlose Wahl des CDU-Mannes Mario Voigt zum neuen Thüringer Ministerpräsidenten möglich gemacht.

Der amtierende und der zukünftige Ministerpräsident von Thüringen im Landtag.
Kurz vor knapp steht die Mehrheit für Mario Voigt

Der Wahl von Mario Voigt zum neuen Ministerpräsidenten von Thüringen steht nichts mehr im Weg. Wie die Kooperation mit der Linken genau ausformuliert wird, daran arbeiten die Parteien noch.

Georg Maier, SPD-Chef in Thüringen. Er wird die Brombeer-Koalition und Die Linke zusammenbringen müssen.
Brücken bauen auf einem kaputten Fundament

Weil eine Brombeer-Koalition im Thüringer Landtag keine Mehrheit hat, ist sie auf die Linke angewiesen. Dabei soll die SPD eine Brücke bauen. Aber können die Sozialdemokraten das eigentlich?

Georg Maier (l-r, SPD), Katja Wolf (BSW) und Mario Voigt (CDU) stehen beieinander nach den Sondierungsgesprächen in der Erfurter Innenstadt.
Brombeer-Bund: Das steht im Koalitionsvertrag

Die wichtigsten Punkte auf den 126 Seiten des Thüringer »Regierungsvertrags« umfassen unter anderem Friedens- und Außenpolitik, Bildungspolitik, Corona-Politik sowie den Bereich Migration und Sicherheit.

Will nun nochmals auf »Nachschärfung« der Präambel im Entwurf des Erfurter Koalitionsvertrages dringen: BSW-Landeschefin Katja Wolf – hier mit ihren Gesprächspartnern Georg Maier (l.), Thüringer SPD-Chef und geschäftsführender Innenminister von Thüringen, und CDU-Landeschef Mario Voigt.
Richtungsstreit bei Wagenknecht-Truppe in Thüringen

Nach einer Mitgliederversammlung des Thüringer BSW wurde deutlich: Im Landesverband gibt es längst nicht nur Pragmatiker. Die Koalitionsgespräche werden deutlich schwieriger, als es CDU und SPD lieb sein kann.

- Anzeige -
- Anzeige -