Redaktionsübersicht

Peter Nowak

Peter Nowak
Peter Nowak ist Publizist und freier Journalist mit dem Schwerpunkt soziale Bewegungen. Neben dem »nd« schreibt er für Zeitungen wie Taz, Jungle World und die konkret. 2001 hat der das Buch »Bei lebendigem Leib – Von Stammheim zu den F-Typ-Zellen« im Unrast-Verlag herausgegeben. 2009 ist das von ihm herausgegebene Buch »Zahltag. Zwang und Widerstand: Erwerbslose in Hartz IV« ebenfalls im Unrast-Verlag erschienen. 2012 hat er in der Edition Assemblage die Kurze Geschichte des Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken veröffentlicht.
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Peter Nowak:
Er spottete auch über rote Päpste

Das Kleine Grosz-Museum in Berlin hat kein Domizil mehr. Dessen Besucherzahlen in den letzten Jahren sprechen aber für ein großes Interesse an einer Würdigung dieses gesellschaftskritischen Künstlers in der Hauptstadt.

2024 fand der Protest gegen das Weltwirtschaftsforum unter dem Motto «Smash WEF – Fight back» statt.
WEF 2025: Es soll wieder protestiert werden

Der Widerstand gegen das Weltwirtschaftsforum in der Schweiz hat an Zulauf verloren. Nun soll sich der Trend umkehren. Mit der Klimagerechtigkeitsbewegung nimmt eine neue Generation den Widerstand gegen das Treffen auf.

Brennpunkt »Kotti«: Ab Februar darf die Polizei hier verdachtsunabhängig kontrollieren und nach Messern suchen.
Messerverbot in Berlin: Ab jetzt nur noch Faustkämpfe

Um gegen Messerangriffe vorzugehen, forderte Innensenatorin Iris Spranger im letzten Jahr die Einrichtung von Waffenverbotszonen rund um das Kottbusser Tor. Nicht alle Anwohner*innen begrüßen diese neue Sicherheit.

Bayer ist einer der mächtigsten Chemiekonzerne der Welt. Aktivist*innen sehen das sehr kritisch.
Bayer-Gegner bangen

Die »Coordination gegen Bayer-Gefahren« beobachtet einen der mächtigsten Chemiekonzerne der Welt. Die Gruppe pflegt Kontakte zu Klimaaktivist*innen und Gewerkschafter*innen, derzeit hat sie aber finanzielle Probleme.

Zusammenstehen in kalten Zeiten: Mieterorganisationen braucht es bei steigenden Mieten und Zwangsräumungen mehr denn je.
Berliner Mietergemeinschaft auf die Probe gestellt

Seit Ende November hat die Berliner Mietergemeinschaft einen Linke-Bezirksverordneten aus Lichtenberg im Notvorstand. Der Verein mit vierzigjähriger Geschichte im Mietenkampf steht vor neuen Herausforderungen.

»Ja zu Berlin – Nein zum Kaputtsparen« war das Motto einer Demonstration am Mittwochabend.
Unkürzbar und unteilbar

Am Mittwoch demonstrierten 400 Menschen gegen die Kürzungspolitik des Senats. Sie wollen sich nicht gegeneinander ausspielen lassen und fordern eine Rücknahme aller Kürzungen und rufen zu einer Großdemo am Sonntag auf.

VW-Betriebsrat: »Was anderes bauen als Autos«

Die aktuelle Krise bei VW könnte auch eine Chance sein, die Produktion umzustellen, zum Beispiel auf Straßenbahnen. Aber dafür braucht es Druck aus der Belegschaft und von der IG-Metall, meint Betriebsrat Lars Hirsekorn.

»Alle für Kalle«

Vor zehn Jahren wurde Kalle Gerigk aus seiner Wohnung geschmissen. Seitdem kämpft er gegen Zwangsräumungen und Gentrifizierung. Bald auch im Bundestag? Zumindest als Direktkandidat für die Linke in Köln.

Kommt immer öfter vor: Ein Jugendoffizier spricht vor einer Schulklasse.
Kriegskritik statt Schulfrieden

Nach einem Protest gegen eine geplante Veranstaltung der Bundeswehr an einer Leipziger Schule drohte zwei Beteiligten scheinbar der Schulverweis. Das ist nicht mehr der Fall. Die Schulleitung widerspricht trotzdem.

Eine Wohnanlage in München. Die Linke Bayern sorgt sich, dass die Mietpreisbremse inmitten des Regierungs-Chaos auf der Strecke bleiben könnte.
Mietrechte durch Ampel-Aus auf der Kippe

Gesetze die vor überteuerten Mieten und Verdrängung schützen, wackeln nach dem Ampel-Aus. Manches könnte dagegen ohne FDP leichter umgesetzt werden.

- Anzeige -
- Anzeige -