DDR

ndPlus

Trotz großen Gegenwinds

Das Zentrale Institut für Jugendforschung in Leipzig und das Vermächtnis von Walter Friedrich

Hartmut M. Griese
ndPlus

»Weltuntergang ging da gar nicht«

Die Schriftsteller Angela und Karlheinz Steinmüller über Visionen in der DDR-Science-Fiction, die Utopien des Ostens und die Zukunftsforschung im Realsozialismus

ndPlus

Ideologie statt Utopie

Alexander Amberger über die realsozialistische Perspektivlosigkeit der SED

Alexander Amberger
ndPlus

Wahrhaftiger als der Tag

Afrika ist ein Kontinent, der viele sozialistische Utopien kennengelernt hat. Nicht wenige stellten sich im Lauf der Zeit als Dystopien heraus. Von Marc Engelhardt

Marc Engelhardt

Utopia, USA

Im New Yorker Stadtteil Queens sollte eigentlich der Kapitalismus enden. Doch daraus wurde erst einmal nichts. Heute ist das Viertel ein Wohnidyll für Betuchte - Max Böhnel hat es besucht

Max Böhnel

»Mensch sein heißt Utopien haben«

Am Morgen noch gedachter Nicht-Ort, am Mittag bereits Science-Fiction - und am Abend endlich Wirklichkeit: eine Weihnachtsausgabe zur Utopie

Tom Strohschneider

Die Kirche schreibt das SED-Programm

Der IX. Parteitag, die Religionsfreiheit und die Sozialpolitik: Teil IV der nd-Serie über das Jahr 1976 in der DDR

Karsten Krampitz
ndPlus

Kurt Masur ist tot

Er prägte das Leipziger Musikleben und war ein politischer Gewandhauskapellmeister: Der weltbekannte Dirigent starb im Alter von 88 Jahren

ndPlus

Ende des Aufbruchs

Ein übersehenes Opfer des Kahlschlag-Plenums 1965: der Roman »Sternschnuppenwünsche« von Gerd Bieker

Günter Agde

Feindwärts der Sperranlagen

Der Tod des Michael Gartenschläger. Teil III der nd-Serie über das Jahr 1976 in der DDR

Karsten Krampitz
ndPlus

Nachruf

Julius Feicht 23. 10. 1921 - 25. 11. 2015

- Anzeige -
- Anzeige -