Die Linke

Links im multipolaren Kapitalismus

Die Linke muss ihre Außenpolitik verändern - jenseits von Kalter-Krieg-Denken und Fundamentalopposition. Ein Vorschlag

Jan Schlemermeyer

Norddeutsch gelassen

Die Linke kämpft trotz schlechter Umfragen um den Einzug in den Kieler Landtag

Robert D. Meyer, Kiel

Handeln und hadern

Russland, Klimakrise, Enteignen – die Berliner Linke stellt sich bei ihrem Parteitag schwierigen Themen

Nicolas Šustr

Die Linke sagt leise Servus

Landesverband wählt neuen Vorstand und verfällt dabei in alte Muster

Andreas Fritsche, Schönefeld

Letzte Chance für die Linke

Landesverband Brandenburg wählt einen neuen Vorstand, und auch die Berliner Genossen halten einen Parteitag ab

Andreas Fritsche und Nicolas Šustr

Maximaler Autobahn-Alarm in Berlin

Pläne des Bundesverkehrsministeriums, die A100 bis Prenzlauer Berg weiterzubauen, sorgen für Aufruhr bei Senat und Initiativen

Nicolas Šustr

»Potenzial verkannt«

Saarlands Linke-Chef Thomas Lutze macht auch Bundespartei für Wahlniederlage verantwortlich

Max Zeising

Grüne Häkchen, gelbe Ampeln

Der rot-grün-rote Senat stellt sich ein gutes Zeugnis für die ersten 100 Tage aus - auch in Stilfragen

Nicolas Šustr

Lafontaine trendet als Buhmann

Bei »Maischberger« warb der Ex-Linke für Verhandlungen mit Putin und nannte auch US-Präsident Biden einen Kriegsverbrecher

Jana Frielinghaus

Ungesunde Löhne

Beschäftigte der Ruppiner Kliniken fordern lange vorenthaltenen Tarif

Andreas Fritsche, Neuruppin

Linke: Es war einmal

Wolfgang Hübner über den Absturz der Linken bei der Saarland-Wahl

Wolfgang Hübner

Historischer Absturz der Linken

Ausgerechnet im Saarland, wo die Linke einst so erfolgreich war, scheitert sie bei der Landtagswahl krachend

Max Zeising