04.10.2019 EU soll wieder Flüchtlinge im Mittelmeer retten Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und Bürgermeister von Palermo unterzeichnen gemeinsamen Aufruf
27.09.2019 ndPlus Gottloser Osten In ihrem Kampf um Seelen zeigen sich die Kirchen innovativ / In großen Städten ist das scheinbar etwas einfacher Max Zeising
24.09.2019 ndPlus Ein Pastor als rechtsextremer Hetzer Kirchenobere übersahen 1969 geflissentlich die Kandidatur eines evangelischen Pfarrers für die NPD Reimar Paul
17.09.2019 ndPlus »Da verschiebt sich was« Bayern: Der Mitgliederschwund in den Kirchen wirkt sich auch auf den Religionsunterricht aus Britta Schultejans und Michael Evers
12.09.2019 Evangelische Kirche beteiligt sich mit Schiff an Seenotrettung Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm: »Wer Menschen vor dem Ertrinken rettet, darf nicht kriminalisiert werden.«
07.09.2019 ndPlus Der ewige Übergang Laut Beschluss von 1803 kassieren die Kirchen bis heute – eine halbe Milliarde Euro pro Jahr. Thomas Klatt
29.07.2019 ndPlus Landeskirche will Schuld eingestehen Ausschluss von schwulen Pfarrern wird aufgearbeitet
19.07.2019 Von der Leyen: Müssen Dublin-Regeln zur Flüchtlingsaufnahme reformieren Künftige EU-Kommissionspräsidentin: Müssen Mitgliedsstaaten in denen Asylsuchende ankommen genügend Hilfe leisten
05.07.2019 ndPlus Neuaufbau des Garnisonkirchturms wird teurer Die Arbeiten an dem umstrittenen Projekt gehen langsam voran - noch immer fehlen zwölf Millionen Euro
21.06.2019 ndPlus Absage einer Veranstaltung Luxemburg-Stiftung streicht Workshop auf Kirchentag nach BDS-Vorwurf
19.06.2019 Christen, die keine Garnisonkirche wollen Resolution beim Evangelischen Kirchentag benötigt 1500 Unterschriften gegen das Potsdamer Bauprojekt Andreas Fritsche
05.06.2019 ndPlus Keine Entschädigung für auf Absage angelegte Bewerbung Urteil des Bundesarbeitsgerichts
27.05.2019 ndPlus Kindertag in der Schweriner Staatskanzlei Ministerpräsidentin Schwesig lädt zum Feiern
16.04.2019 Jair Bolsonaro empört Israelis Niklas Franzen über den Geschichtsrevisionismus von Brasiliens Präsident Niklas Franzen