Evangelische Kirche

Schwarzer Widerstand

In selbstverwalteten Siedlungen kämpfen Afrobrasilianer für den Fortbestand ihrer Kultur, denn ihre sozialen Bewegungen sind bedroht.

Niklas Franzen

Kein Opium des Volkes?

Vor 50 Jahren hielt Heino Falcke auf der Synode des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR seine berühmte »Freiheitsrede«. Karsten Krampitz besuchte den Theologen, dessen Entwurf des Protestantismus den Marxismus als Befreiungsbewegung versteht

Karsten Krampitz

Als die Kirchen schwiegen

Manfred Gailus über Religiosität im »Dritten Reich« und die Haltung der Christen zur Judenverfolgung

Harald Loch

Zwischen den Stühlen

Vor 60 Jahren wurde der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland aus der DDR ausgebürgert: Über das abenteuerliche Leben des protestantischen Theologen und Bischofs Kurt Scharf

Karsten Krampitz

Die Straße ist bunt

Tausende protestieren zum Christopher Street Day für Gleichberechtigung

Darius Ossami und Marie Frank

WG für drei Religionen

Mit der Grundsteinlegung für das »House of One« entsteht ein Hort des Dialogs und der Toleranz

Tomas Morgensterin

Im Namen der Aufarbeitung

Die evangelische Kirchenrätin Daniela Fricke kämpft gegen sexualisierte Gewalt

Andreas Boueke

Evangelikaler

André Mendonça könnte in das Oberste Gericht Brasiliens rücken

Peter Steiniger

Der große Magen der Kirche

Im Bundestag wird über einen Gesetzentwurf von FDP, Grünen und Linken beraten, der vorsieht, dass die Staatsleistungen an die Kirchen beendet werden sollen. Der Preis dafür ist allerdings hoch.

Johann-Albrecht Haupt

Ostereier für die Kirchen

Pandemiebedingt sinken die Austritte - die Gebühren dafür treibt die Berliner Verwaltung ein

Claudia Krieg

Die Hoffnung wächst

»Amal, Berlin!« - ein Medienprojekt für Migranten, das über die Hauptstadt hinauswächst

Thomas Klatt