Kapitalismus

Wahn und Wahrheit

Notizen aus Venedig (3): Die Vermarktung einer äußeren Hülle ohne Substanz

Gunnar Decker

Verödete Herzen, zerstörte Seelen

Markus Metz und Georg Seeßlen führen mit ihrem neuen Buch »Beute & Gespenst« ihre Kritik der Ästhetik der Neoliberalismus fort

Jakob Hayner

Besetztes Terrain

Die Integration von oppositionellen Kämpfen ist eine Spezialität des Kapitalismus, das wussten schon die Rätekommunisten. Derzeit werden viele linke Themen öffentlich aufgegriffen – aber wie steht es mit wirklicher Veränderung?

Felix Klopotek

Ein schlechtes Geschäft

Die Doku »Wem gehört mein Dorf?« erzählt vom Ausverkauf der Gemeinde Göhren auf Rügen – eine Parabel

Gunnar Decker

Alles nach Plan

Wie viel freie Warenproduktion verträgt eine sozialistische Ökonomie? Darüber streiten Robin Hahnel und Erik Olin Wright

Jakob Hayner

Nach mir die Sintflut

Klimakollaps und Kapitalismus: Das doppelte Scheitern des Versprechens der bürgerlichen Gesellschaft zeigt sich in Zeiten von Krisen und Katastrophen

Judith Beifuß

Entmarktet den Markt!

Schritte gegen den Weltuntergang finden viele schlimmer als den Weltuntergang selbst, glaubt Leo Fischer

Leo Fischer

Nestflüchter

Sie werden wahnsinnig in diesen pompösen Häusern: Jude Law als scheiternder Yuppie in »The Nest«

Stefan Gärtner

Partei mit Widerspruch

Der Sinologe Felix Wemheuer über 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas

Alexander Isele

Polizeikritik, aber richtig

Reicht es im Kapitalismus, einfach nur die Polizei abzuschaffen? Das diskutiert die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift »Cilip«

Peter Nowak

Im Dickicht der Klassen

Dass die realsozialistischen Gesellschaften nicht frei von Herrschaftsstrukturen waren, lässt sich heute schwer bezweifeln. Aber drückte sich in diesen Strukturen, wie in den kapitalistischen Ländern, ein Klassenverhältnis aus? Eine Ost-West-Betrachtung

Renate Hürtgen

Konkurrenzkampf in der Lieferblase

Kurierdienste boomen seit der Coronakrise. Kapitalgeber stört es kaum, wenn die Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften

Moritz Aschemeyer