13.12.2024 Wo ist der Fortschritt hin? »Verlust«: Andreas Reckwitz schreibt am Krankenbett des Kapitalismus Irmtraud Gutschke
06.12.2024 »Ka-pi-tal? Was soll das denn sein?« Marxismus als spannende Abenteuergeschichte für Kinder: »Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut« von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Guido Speckmann
03.12.2024 Kapitalistische Katastrophengeschäfte Felix Sassmannshausen über die Rekordjagd am deutschen Leitindex Dax Felix Sassmannshausen
29.11.2024 Gegen das fossile Ganze Es braucht eine materialistische Analyse dieser Gesamtsituation. Ein Plädoyer für einen aufgeklärten Ökosozialismus Katja Wagner, Maximilian Hauer und Maria Neuhauss
22.11.2024 Weg vom nationalen »Wir« Das Konzept der »antifaschistischen Wirtschaftspolitik« bleibt ein leeres Versprechen, wenn sie den nationalen Rahmen nicht durchbricht. Sabine Nuss und Michael Heinrich
22.11.2024 Birgit Mahnkopf: »Politik der organisierten Lüge« Die Berliner Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf hält grünen Kapitalismus für unmöglich Interview: Raul Zelik
15.11.2024 Alle Macht den Pilzen Es geht schnell und tut gar nicht weh: Luise Meier lässt in ihrer Sozialutopie »Hyphen« den bundesdeutschen Kapitalismus zusammenbrechen Florian Schmid
15.11.2024 Fredric Jameson: »Immer historisieren!« Über die Bedeutung des Werks, das der kürzlich verstorbene Kulturtheoretiker Fredric Jameson hinterlässt Robert Heinze
25.10.2024 Goethes »Faust«: Moderne Widerspruchsfiguration Thomas Metscher arbeitet an Goethes »Faust« die epochemachenden Dualismen der bürgerlichen Gesellschaft heraus Rüdiger Dannemann
15.10.2024 Die Digitalfürsten und ihre Leibeigenen »Technofeudalismus« nennt Yanis Varoufakis den gegenwärtigen Kapitalismus Stefan Berkholz
04.10.2024 Antifaschistische Suchbewegungen Die Tagung »Was war Faschismustheorie?« befasste sich mit historischen Formen – und suchte dabei auch ein Verständnis der Gegenwart Tanja Röckemann
03.10.2024 Für eine offene und solidarische Gesellschaft nd-Serie »Die Linke – vorwärts oder vorbei?«: Asylrecht verteidigen, Menschenrechte schützen, dem Rechtsruck entgegentreten
29.09.2024 Alle zusammen – für etwas Neues Die Parteiaustritte der jungen Grünen sollten uns alle ermutigen, Dinge zu ändern, meint Raul Zelik. Raul Zelik
13.09.2024 »Wäre Altern keine narzisstische Kränkung, wäre viel gewonnen« Andreas Stückler im Gespräch über die gesellschaftliche Bedeutungdes Alter(n)s, Transhumanismus sowie Sinn und Unsinn von Reformpolitik Interview: Sarah Yolanda Koss
13.09.2024 USA: Kein Land für Sozialismus? Warum konnte sich in den USA – trotz Arbeitskämpfen – bislang keine starke linke Partei etablieren? Michael Ferschke
23.08.2024 »Abolitionismus bedeutet, internationalistisch zu denken« Mehr als eine historische Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei: Die US-Geografin Ruth Wilson Gilmore über Abolitionismus Interview: Vanessa E. Thompson und Raul Zelik
23.08.2024 Wir brauchen eine politische Wende Wolfgang Berghofer gelingt ein polemischer Rundumschlag, konkret und überzeugend Irmtraud Gutschke
09.08.2024 Marxistische Verhältnisbestimmungen Wie verhält sich der Marxismus zu Praxis und Theorie der Dekolonisierung? Dieser Frage widmete sich jüngst eine Sommerschule in Frankfurt Florian Geisler
09.08.2024 Von Hasen, Jägern und Historikern Aus für die Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung. Wer treibt künftig marxistische Faschismusanalyse voran? Manfred Weißbecker