Kunstausstellung

ndPlus

Ein T-Shirt wie ein Käse

Die Ausstellung »Fast Fashion« in Berlin nimmt die Modeindustrie kritisch in den Blick. Von Inga Dreyer

Inga Dreyer

Nachtgespenster der Ökonomie

Ab ins Bett: Eine Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart zeigt, wie viel Politik im Schlaf steckt

Georg Leisten
ndPlus

Knirschen im Kopf

Die Berliner Ausstellung »Liebe und Ethnologie« verhandelt, ob sich der ethnografische Blick wiederherstellen lässt

Anna Gyapjas
ndPlus

Scheuklappen ablegen

Ende letzter Woche fand eine öffentliche Tagung zur Leipziger Ausstellung «Point of No Return» statt

Peter Arlt
ndPlus

Bunker wird zu Kunstgalerie

Berliner Verein kümmert sich um kulturelle Nachnutzung eines Areals in Strausberg

Jeanette Bederke

Multimediales Mauererfahren

Keine momentbezogene Historizität: Die Berliner Ausstellung zeigt unterschiedliche Ausdeutungen des Trennungsgefühls

Christopher Suss
ndPlus

Kanapees und Waffendeals

Das Ausstellungsprojekt »Up in Arms« in Berlin zeigt Zusammenhänge der globalen Rüstungsindustrie.

Inga Dreyer
ndPlus

Fotografieren verboten

Die Ausstellung »No Photos on the Dance Floor!« erinnert an die wilderen und poetischeren Zeiten der Berliner Clubkultur

Tom Mustroph
ndPlus

Ein Kleid, das es nur einmal gibt

Pailletten, Plissee, Strick und Makramee: Eine Ausstellung über »die Werkstätten der Haute Couture« in München

Beatrix Dargel
ndPlus

Virtuosin, Komponistin, Mutter, Unternehmerin

Zum 200. Geburtstag Clara Schumanns wurde im Leipziger Schumann-Haus die neue Dauerausstellung »Experiment Künstlerehe« eröffnet

Theresa Held und Sabine Fuchs
ndPlus

Der unbequeme Meistersessel

Die Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs stellt in der Berlinischen Galerie ausgewählte Ikonen der Kunstschule vor

Klaus Hammer
ndPlus

Black Box Berlin

Eine neue Ausstellung demaskiert die städtebauliche Politik der Privatisierung seit 1989

Anna Schulze
ndPlus

Die Faust ist noch erhoben

Migration der Körper und Geschlechter: Eine Werkschau von Wu Tsang im Berliner Martin-Gropius-Bau

Tom Mustroph