27.11.2020 Lenz und Leip neu beurteilt Hamburg lässt Straßennamen auf »NS-Belastung« überprüfen Volker Stahl, Hamburg
25.11.2020 Tod eines rechten Narzissten Vor 50 Jahren brachte sich der japanische Schriftsteller Yukio Mishima auf spektakuläre Weise um - nachdem sein Putschversuch gescheitert war Felix Lill
23.11.2020 »Das Gedicht: die Stimme« Suchen, verlieren, Wiedererlangen: Celan liest Celan Jana Maria Weiß
23.11.2020 Zwischen Ehrfurcht und Fremdheit Zum 100. Geburtstag von Paul Celan erinnert sich Klaus Reichert an seine Begegnungen mit dem Dichter Klaus Bellin
21.11.2020 »Hab ich die falsche Hose an?« Die Neuesten sind die Besten: Franz Dobler legt seine »Gedichte 1991-2020« vor Christof Meueler
21.11.2020 Quadratisch. Praktisch. Okay. Die Instagram-Poetin Yrsa Daley-Ward kommt ohne Umweg zum Punkt, bleibt da dann aber oft stehen Temye Tesfu
21.11.2020 Die Übersichtlichkeit des Charles Bukowski Kann man noch etwas Neues über Bukowski schreiben? Frank Schäfer hat es getan - mit seinem Handbuch »Notes on a Dirty Old Man« Christof Meueler
21.11.2020 Im Karst Dionysien und Partisanen Giorgos Seferis und die neugriechische Dichtung wiedergelesen Mario Pschera
21.11.2020 Deshalb gibt es mich Zwischen Bomben und Nagelstudios: Gedichte von Ocean Vuong. Von Nina Schaefer Nina Schaefer
21.11.2020 »Wie sieht es aus, brauchst du Geld?« Ein Gespräch mit Ann Cotten über Lyrik und Ökonomie Christof Meueler
21.11.2020 Das Denken an das Geld »Das Geld« von Christophe Tarkos ist schrecklich stimmig Vincent Sauer
21.11.2020 Verbirkt euch! Melancholie als Therapeutik: »Plötzlich alles da« von Dorothea Grünzweig. Von Björn Hayer Björn Hayer
21.11.2020 »Als wollte er etwas sagen und traute sich nicht.« Der ukrainische Schriftsteller, Lyriker und Musiker Serhij Zhadan lehrt uns in seinem neuen Gedichtband »Antenne« die Kunst der Empfindsamkeit Ingo Petz
21.11.2020 Carson geht weiter Für Anne Carson gibt es keine festen Grenzen, nicht zwischen Poesie und Essay und nicht zwischen Antike und Moderne. Von Jakob Hayner Jakob Hayner
19.11.2020 Der wunde Punkt ist die eigene Familie Bernd Cailloux erzählt in »Der amerikanische Sohn« sein Leben weiter Matthias Reichelt
19.11.2020 Bilderbuchgegensatz Bei Nick Hornby geht es weiter um das schicksalhafte Zusammentreffen unterschiedlicher Milieus Jens Buchholz
19.11.2020 Vom Ausglühen der Utopie Zum 120. Geburtstag von Anna Seghers: Ein neues Buch schildert die Zeit der großen Schriftstellerin im mexikanischen Exil, als ihre berühmten Romane entstanden sind Hans-Dieter Schütt
18.11.2020 Die Zeiten der Schande Der Roman »Ein Mann liest Zeitung« von Justin Steinfeld Monika Melchert
17.11.2020 Die Schönheit des Verrottenden McDonald’s, Zombies und das reichste Armenhaus der Welt: Heiner Müller und die USA Hans-Dieter Schütt