Literatur

Die heilige Ware Buch

Darf es noch ein bisschen Kunst sein? Oder lieber nur Markt? Ein kurzer Abriss über Literatur und Profit von damals bis heute

Carolin Amlinger

Das große D

Auf dem Weg zur Enttabuisierung: Anlässlich des Tages der Depression spricht der Autor Andreas Thamm über Jugendliteratur und psychische Erkrankungen

Leonhard Seidl

Der Brand

Daniela Krien beschreibt in ihrem Roman Szenen einer Ehe und Gesellschaftsbild

Irmtraud Gutschke

Feuerwerk samt falschen Farben

Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen« ist ein kunstvolles Spiel mit literarischen Formen

Florian Schmid

Träume nicht, lebe!

Maxim Billers »Der falsche Gruß« ist ein Sittenbild des Kulturbetriebs - und gleichzeitig viel mehr

Frank Jöricke

Die nd-Literaturwoche

Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse, vorgestellt im Berliner Redaktionsgebäude

Olaf Koppe und Mario Pschera

Das goldene Zeitalter

Einst flüchteten sie gemeinsam vor der Wehrmacht, dann lebten sie in zwei verschiedenen deutschen Staaten: Der Dichter und Dramatiker Peter Hacks schreibt Briefe an seinen Jugendfreund Hansgeorg Michaelis

Jakob Hayner

Es sagt uns nichts, das sogenannte Draußen

Wie lässt sich die außermenschliche Natur denken? Am Beginn der Moderne um 1800 war das eine der wichtigsten Fragen der Epoche. Und sie erhält heute neue Aktualität

Jakob Hayner

Ideologie und Ellenbogen

»Deutsche Wechseljahre«: Michael Hametner beklagt die Spaltung auf dem Gebiet der Künste

Irmtraud Gutschke

Keine Revolutionsavantgarde

Und wieder ein Historikerstreit: Klaus Gietinger rückt das Bild von Karl Liebknecht als »terroristischem Bolschewisten« gerade

Die vielen machen sich sichtbar

Kritik einer Nebelkerzendebatte: Esther Dischereit stellt die richtigen Fragen zur Entwicklung einer solidarischen Gesellschaft

Politik am Kneipentresen

Trinken, Rauchen, Revolution: Tom Schmieders Roman über die linke Szene im Westberlin der 70er Jahre

Christopher Wimmer
- Anzeige -
- Anzeige -