Musik

Wenn Deutsche dirigieren

Das Spielfilmdrama »Crescendo« erzählt von einem israelisch-palästinensischen Jugendorchester

Jörn Schulz

Die ganze Geschichte der Musik

Experiment, Euphorie, Ekstase: Der Dokumentarfilm »Where Does a Body End?« zeichnet den Werdegang der ebenso einflussreichen wie radikalen US-amerikanischen Band Swans nach.

Thomas Blum
ndPlus

Hass auf Chipstüten

Post-Punk mit wütenden Texten - das neue Album von Algiers überzeugt dennoch kaum

Jan Paersch

Das Udotastische

Ein Werkstattbericht aus der Kulturindustrie als unterhaltsamer Spielfilm: »Lindenberg! Mach dein Ding«

Christof Meueler
ndPlus

Einfach den Flügel abfackeln

Stets am Massengeschmack vorbei: Zum Tod des Jazz- und Jazzrockmusikers Wolfgang Dauner

Rainer Balcerowiak
ndPlus

Prinz aus Gabun

Personalie: Ludacris ist seit neuestem Staatsbürger Gabuns

Robert Putzbach
ndPlus

»Frauenkörper sind immer politisch«

Die Schauspielerin Riah May Knight hat am Maxim-Gorki-Theater in Berlin das erste Stück über Roma-Identität fast ausschließlich mit Roma-Schauspielern aufgeführt

Lou Zucker
ndPlus

Durch die Augen der Tiere

Wie sehen Hunde oder Katzen? Dank einer neuen Technologie kann man die Welt jetzt auf ihre Weise wahrnehmen.

Barbara Barkhausen
ndPlus

Totale Bedeutungsvermeidung

Der ehemalige Sonic-Youth-Produzent Jim O’Rourke macht jetzt Frequenz- und Regengeräusche

Benjamin Moldenhauer
ndPlus

»Den Jungen dauert Handwerk zu lange«

Andrea Vajuso schneidert auch mit 74 Jahren noch, nur keine kompletten Anzüge mehr. Einen Nachfolger für sein Geschäft hat er leider noch nicht gefunden

Tom Mustroph

Gleich kommt die Polizei

Kampf gegen die schnöde Immanenz: Mit den neuen Alben von Liturgy und Sunn O))) lassen sich schöne Transzendenzerfahrungen machen.

Benjamin Moldenhauer

Das Mosaik der Lüste

Sich nach oben arbeiten in der Hochkultur und dabei auf dem Boden bleiben: Zum Tod des großen Opernregisseurs Harry Kupfer

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Brücken bauen mit Wyssozki

Das Russische Haus in Berlin will auch für deutsche Besucher attraktiver werden

Irmtraud Gutschke

Politischer Pianist

Der Klavierspieler Igor Levit fällt durch klare Statements gegen Rassismus und Rechte auf

Christof Meueler