28.03.2018 Folge 9: Die japanische RAF Der Japanologe Gregor Wakounig über »Die japanische Rote Armee Fraktion« Florian Brand
20.01.2018 ndPlus »Um Wahrhaftigkeit zu erlangen, braucht man ein Kollektiv« Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow über das Anti-Identitäre, die Hinwendung zum Soften und alte RAF-Fahndungsplakate Jasper Nicolaisen
11.12.2017 Aufarbeiter der RAF-Geschichte Der ehemalige Ermittler Klaus Pflieger fordert Straffreiheit für geständige Mörder Jürgen Amendt
18.10.2017 Die Hervorbomber Mit der Politik der Roten Armee Fraktion identifizieren sich Linke kaum noch. Doch was lehrte uns die RAF? Kerstin Ewald
18.10.2017 Immer noch nicht alle Unklarheiten beseitigt Helge Lehmann zu seiner Untersuchung, die die offizielle Todesversion der RAF-Gefangenen Baader, Ensslin und Raspe infrage stellt Peter Nowak
14.10.2017 Klammheimliche Freude, exotische Vorschläge Der »Deutsche Herbst« des Jahres 1977 markierte den Übergang zu einem starken Staat neuen Typs. Die Ursache des Niedergangs der radikalen Linken war er nicht. Jörn Schulz
10.10.2017 Ein konsequenter Lebensweg Lutz Taufer erzählt, wie er vom militanten Untergrund in die brasilianische Favela gelangte Michael Kegler
04.10.2017 Die RAF ist Teil unserer Geschichte Was denken junge Aktivistinnen und Aktivisten heute über die Rote Armee Fraktion? Antifaschistische Linke International »A.L.I.«
20.09.2017 Die RAF und wir Was denken junge Aktivistinnen und Aktivisten heute über die Rote Armee Fraktion? Lena Kreymann
04.09.2017 »Die ganze Aktion lief völlig schief« Lutz Taufer über Schleyer, Stockholm und den bewaffneten Kampf gegen das »Schweinesystem« Kerlen Vesper